Mehr erfahren zu: "Reizdarmsyndrom: Stärkere Linderung abdominaler Schmerzen durch individualisierte Lebensmittelvermeidung" Reizdarmsyndrom: Stärkere Linderung abdominaler Schmerzen durch individualisierte Lebensmittelvermeidung Eine individualisierte Ernährung, die sich an den Ergebnissen eines Bluttests für Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) orientiert, führt offenbar bei den Betroffenen zu weniger abdominalen Schmerzen. Das berichten US-Forscher in „Gastroenterology“.
Mehr erfahren zu: "ESCMID Global 2024: Forschungsergebnisse deuten auf Option eines personalisierten Behandlungsansatzes beim Reizdarmsyndrom nach Infektionen hin" ESCMID Global 2024: Forschungsergebnisse deuten auf Option eines personalisierten Behandlungsansatzes beim Reizdarmsyndrom nach Infektionen hin Personalisierte „Cocktails“ aus Antibiotika, Probiotika und Präbiotika haben sich in neuen Forschungen als vielversprechend bei der Behandlung einer häufigen Form des Reizdarmsyndroms (RDS) erwiesen.
Mehr erfahren zu: "Prävalenz von Überschneidungen bei Störungen der Darm-Hirn-Interaktion" Prävalenz von Überschneidungen bei Störungen der Darm-Hirn-Interaktion Gemäß der Rom-Kriterien können verschiedene Arten von Störungen der Darm-Hirn-Interaktion („gut-brain interaction“, DGBI) differenziert werden. Häufig kommt es zu Überschneidungen der Symptomkategorien. Ziel einer systematischen Metaanalyse war es, die Prävalenz […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Geringere Bakterienvielfalt ist offenbar mit dem Reizdarmsyndrom assoziiert" Studie: Geringere Bakterienvielfalt ist offenbar mit dem Reizdarmsyndrom assoziiert Laut einem Team koreanischer Forscher verfügen Personen mit Reizdarmsyndrom (RDS) über eine geringere Bakterienvielfalt im Darm als Gesunde.
Mehr erfahren zu: "Reizdarmsyndrom: Kumulative Effekte von psychischer Belastung, viszeraler Hypersensitivität" Reizdarmsyndrom: Kumulative Effekte von psychischer Belastung, viszeraler Hypersensitivität Viszerale Hypersensitivität, einschließlich Allodynie und Hyperalgesie, abnorme Kolonpassage und psychologische Faktoren, sind mit Symptomen des Reizdarmsyndromes (RDS) assoziiert und wirken sich laut den Autoren einer neuen Studie bei betroffenen Patienten […]
Mehr erfahren zu: "Erfolgreicher Nachweis der organischen Ursache des Reizdarm-Syndroms" Erfolgreicher Nachweis der organischen Ursache des Reizdarm-Syndroms Nach wie vor ist zu wenig bekannt über die genauen Ursachen des Reizdarmsyndroms. Ein internationales Team unter maßgeblicher Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) liefert erste Hinweise auf die organischen […]