Mehr erfahren zu: "Gastrointestinale Krebserkrankungen: Große Datenauswertung zeigt Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen" Gastrointestinale Krebserkrankungen: Große Datenauswertung zeigt Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg liefern in einer umfassenden Studie belastbare Anhaltspunkte für einen Zusammenhang zwischen chronisch entzündlichen Erkrankungen und dem Entstehen von Tumoren im Verdauungstrakt.
Mehr erfahren zu: "Wirksame Kombination: Neue Strategie für eine bessere Behandlung des Rektumkarzinoms" Wirksame Kombination: Neue Strategie für eine bessere Behandlung des Rektumkarzinoms Ein Team von Wissenschaftlern aus Mannheim und Heidelberg erforscht eine medikamentöse Kombinationstherapie, die die Strahlentherapie bei Enddarmkrebs wirksamer machen kann.
Mehr erfahren zu: "Rektumkarzinom: Neues Zentrum für den Organerhalt in Köln" Rektumkarzinom: Neues Zentrum für den Organerhalt in Köln Die Uniklinik Köln hat ein spezialisiertes Zentrum für den Organerhalt beim Rektumkarzinom im Rahmen des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) Köln gegründet.
Mehr erfahren zu: "Lokal fortgeschrittenes dMMR-Rektumkarzinom: Dauerhafte Komplettremission allein durch PD-1-Blockade" Weiterlesen nach Anmeldung Lokal fortgeschrittenes dMMR-Rektumkarzinom: Dauerhafte Komplettremission allein durch PD-1-Blockade Laut einer neuen Studie führt eine alleinige PD-1-Blockade über sechs Monate beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom mit Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR) zu dauerhaften rezidivfreien Remissionen, ohne dass Chemotherapie, Bestrahlung oder Operation erforderlich sind.
Mehr erfahren zu: "ASCO 2023: Bei ausgewählten Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom kann auf eine Bestrahlung verzichtet werden" ASCO 2023: Bei ausgewählten Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom kann auf eine Bestrahlung verzichtet werden Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom mit Tumoren, die auf Chemotherapie ansprechen, können getrost auf eine Strahlentherapie vor der Operation verzichten. Das zeigen Ergebnisse der staatlich finanzierten PROSPECT-Studie, über die auf […]
Mehr erfahren zu: "Studie untersucht früh auftretenden Darmkrebs bei jüngeren Patienten" Studie untersucht früh auftretenden Darmkrebs bei jüngeren Patienten Aufgrund einer steigenden Inzidenz von früh auftretendem Darmkrebs (EO-KRK) mehren sich die Hinweise, dass es sich dabei um einen neue Tumorentität handeln könnte. Um diese Hypothese eingehend zu prüfen, bewerteten […]
Mehr erfahren zu: "Rezidivierende Rektumkarzinome sind oft operabel – Zweitmeinung an großem Zentrum wichtig" Rezidivierende Rektumkarzinome sind oft operabel – Zweitmeinung an großem Zentrum wichtig Anlässlich des Darmkrebsmonats März empfiehlt das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Patienten mit einem rezidivierenden Rektumkarzinom, so früh wie möglich eine Zweitmeinung an […]
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftler testen neue Chemotherapie-Strategie bei Darmkrebs" Wissenschaftler testen neue Chemotherapie-Strategie bei Darmkrebs Die Deutsche Rektumkarzinom-Studiengruppe überprüft in einer klinischen Studie eine neue Chemotherapie–Strategie. Sie soll die Therapie von Patienten mit Enddarmkrebs verbessern. Die Deutsche Krebshilfe fördert die Studie mit rund 2,5 Millionen […]