Mehr erfahren zu: "Prostatakrebszellen: Wichtige Merkmale für Therapieansprechen sowie Resistenz identifiziert" Prostatakrebszellen: Wichtige Merkmale für Therapieansprechen sowie Resistenz identifiziert In einer neuen Prostatakrebs-Studie haben Forscher der University of Michigan zelluläre Merkmale identifiziert, die bestimmen, ob die Tumorzellen auf die Behandlung ansprechen.
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie: Krebsbedingte Nervenschäden begünstigen Resistenz" Weiterlesen nach Anmeldung Immuntherapie: Krebsbedingte Nervenschäden begünstigen Resistenz Tumorzellen können die Schutzhüllen von Nerven zerstören und dadurch Nervenschäden verursachen, die wiederum chronische Entzündungen auslösen. Laut einer neuen US-Studie kann das zu einer Erschöpfung des Immunsystems und schließlich zu […]
Mehr erfahren zu: "Blasenkrebs: Neue Erkenntnisse zur Resistenz gegen Chemotherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Blasenkrebs: Neue Erkenntnisse zur Resistenz gegen Chemotherapie Um besser zu verstehen, warum manche Tumore gegen eine Chemotherapie resistent sind, haben Forschende aus den USA eine detaillierte molekulare Analyse von muskelinvasivem Blasenkrebs (MIBC) durchgeführt.
Mehr erfahren zu: "Checkpoint-Resistenz beim Melanom: Genetischer Marker identifiziert" Checkpoint-Resistenz beim Melanom: Genetischer Marker identifiziert Ungefähr die Hälfte der Melanompatienten spricht nicht auf Checkpoint-Inhibitoren an. Eine neue Studie identifiziert mit der mitochondrialen Haplogruppe T einen genetischen Marker, der mit Immunresistenz assoziiert ist.
Mehr erfahren zu: "Zunehmende Antibiotikaresistenz: Sensoren für Superkeime" Zunehmende Antibiotikaresistenz: Sensoren für Superkeime Antibiotikaresistente Bakterien verursachen zum Teil lebensgefährliche Infektionen, die mit den vorhandenen Medikamenten kaum noch zu behandeln sind. Forschende in der Schweiz arbeiten daher an Sensoren, die resistente Keime schnell identifizieren […]
Mehr erfahren zu: "Tuberkulosestämme, die gegen neue Medikamente resistent sind, übertragen sich von Patient zu Patient" Tuberkulosestämme, die gegen neue Medikamente resistent sind, übertragen sich von Patient zu Patient Eine neue Studie zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene neue Behandlungsschema für multiresistente Tuberkulose (MDR-TB) bereits zwischen Patienten ausbreiten.
Mehr erfahren zu: "HIV-Behandlung bei Kindern und Jugendlichen verbessern – aber richtig" HIV-Behandlung bei Kindern und Jugendlichen verbessern – aber richtig Bei Kindern und Jugendlichen mit HIV versagen Therapien deutlich häufiger als bei Erwachsenen. Fachleute gingen lange davon aus, dass Tests auf Resistenzen des Virus die Behandlung bei Therapieversagen verbessern könnte. […]
Mehr erfahren zu: "Angeborener Mechanismus schützt Bakterien vor Reserveantibiotikum" Angeborener Mechanismus schützt Bakterien vor Reserveantibiotikum Reserveantibiotika wie Polymyxin werden als letztes Mittel bei bakteriellen Infektionen eingesetzt, wenn herkömmliche Antibiotika versagen. Doch neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Bakterien über einen angeborenen Mechanismus verfügen, der sie vor Polymyxin […]
Mehr erfahren zu: "Resistente Lungentumoren: Eisen-Booster für die körpereigene Krebsabwehr" Resistente Lungentumoren: Eisen-Booster für die körpereigene Krebsabwehr Ergebnisse einer neuen Studie an Mäusen deuten darauf hin, dass Makrophagen besser in Schach halten können, wenn sie zuvor mit Eisen-Nanopartikeln versorgt wurden.
Mehr erfahren zu: "Schwer zu bekämpfende Krankenhaus-Infektionen: Mobiles genetisches Element verbreitet gefährliche Antibiotikaresistenzen" Schwer zu bekämpfende Krankenhaus-Infektionen: Mobiles genetisches Element verbreitet gefährliche Antibiotikaresistenzen Bakterien, die gegen Breitband-Antibiotika aus der Gruppe der Carbapeneme resistent sind, können schwere Infektionen und Ausbruchsituationen verursachen, für die es nur sehr begrenzte oder gar keine Therapieoptionen gibt. Dabei kommt […]