Mehr erfahren zu: "Zellforschung: Kernfleck-Umformung – der nächste Schritt zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen?" Zellforschung: Kernfleck-Umformung – der nächste Schritt zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen? Die Ausrichtung der Forschung auf zelluläre Strukturen, die Nuclear speckles („Kernflecken“) genannt werden, könnte ein völlig neuer Ansatz zur Behandlung von Proteinopathien sein – Krankheiten, die durch eine abnormale Anhäufung […]
Mehr erfahren zu: "Retinitis pigmentosa: Stäbchenzellen verdrahten sich neu, wenn die Sehkraft schwindet" Retinitis pigmentosa: Stäbchenzellen verdrahten sich neu, wenn die Sehkraft schwindet Wissenschaftler der University of California, Los Angeles (UCLA), USA, haben entdeckt, dass sich bestimmte Netzhautzellen neu vernetzen können, wenn das Sehvermögen bei Retinitis pigmentosa nachlässt.
Mehr erfahren zu: "Degenerative Netzhauterkrankungen: Augentropfen können Sehkraftverlust bei Tieren verlangsamen" Degenerative Netzhauterkrankungen: Augentropfen können Sehkraftverlust bei Tieren verlangsamen Forscher an den National Institutes of Health (NIH), Bethesda, USA, haben Augentropfen entwickelt, die das Sehvermögen im Tiermodell in einer Gruppe von Erbkrankheiten verlängern, die beim Menschen zu einem fortschreitenden […]
Mehr erfahren zu: "Retinitis pigmentosa und AMD: Ziapin2 reaktiviert Netzhautfunktion in präklinischen Modellen" Retinitis pigmentosa und AMD: Ziapin2 reaktiviert Netzhautfunktion in präklinischen Modellen Ein multidisziplinäres italienisches Forscherteam hat die Wirksamkeit des Ziapin2-Moleküls als vielversprechendes neues Instrument zur Bekämpfung von Retinitis pigmentosa und Altersbedingter Makuladegeneration (AMD) nachgewiesen.
Mehr erfahren zu: "Retinitis pigmentosa: Langsame Bearbeitung von Protein-Bauanleitungen führt zu Zelltod" Retinitis pigmentosa: Langsame Bearbeitung von Protein-Bauanleitungen führt zu Zelltod Ein internationales Forscherteam hat einen Mechanismus identifiziert, der für das Spleißen von RNA von entscheidender Bedeutung ist. Die Arbeiten könnten erklären, wie bestimmte Mutationen zur Netzhaut-Erkrankung Retinitis pigmentosa führen, aber […]
Mehr erfahren zu: "Langsames RNA-Splicing führt zu Zelltod" Langsames RNA-Splicing führt zu Zelltod Ein internationales Forscherteam hat einen Mechanismus identifiziert, der für das Spleißen von RNA von entscheidender Bedeutung ist. Die Arbeiten könnten erklären, wie bestimmte Mutationen zur Netzhaut-Erkrankung Retinitis pigmentosa führen, aber […]