Mehr erfahren zu: "Influenzaviren unter dem Supermikroskop: Wie Grippeviren mit Zellen kommunizieren" Influenzaviren unter dem Supermikroskop: Wie Grippeviren mit Zellen kommunizieren Influenzaviren zählen zu den wahrscheinlichsten Auslösern künftiger Pandemien. Ein deutsches Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, mit der die Interaktion von Viren mit Wirtszellen in einmaliger Detailtiefe untersucht werden kann.
Mehr erfahren zu: "Schwer zu behandelnde Allergien: Forschende finden neuen Wirkstoff" Schwer zu behandelnde Allergien: Forschende finden neuen Wirkstoff Erkrankungen wie Reizdarm, chronischer Juckreiz, Asthma oder Migräne ‒ häufig ausgelöst durch eine Überreaktion des Immunsystems ‒ sind oft nur schlecht behandelbar. In schweren Fällen können die Folgen lebensbedrohlich sein. Forschende […]
Mehr erfahren zu: "Tumorzellen hebeln Immunsystem früh aus: Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern" Tumorzellen hebeln Immunsystem früh aus: Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des […]
Mehr erfahren zu: "Molekülstrukturen und pharmakologische Eigenschaften: Wie Rezeptoren auf Bindungspartner reagieren" Molekülstrukturen und pharmakologische Eigenschaften: Wie Rezeptoren auf Bindungspartner reagieren Ein Forschungsteam unter Marburger Leitung hat an einem prominenten Beispiel untersucht, wie Wirkstoffe durch ein- und dasselbe Zielmolekül auf der Zelloberfläche ganz unterschiedliche Reaktionen im Zellinneren hervorrufen.
Mehr erfahren zu: "Bakterien in fermentierten Lebensmitteln interagieren mit unserem Immunsystem" Bakterien in fermentierten Lebensmitteln interagieren mit unserem Immunsystem Milchsäurebakterien sind gut für den Körper und spielen für unsere Gesundheit eine zentrale Rolle. Warum das so ist, war bislang weitgehend unerforscht. Wissenschaftler der Universität Leipzig haben nun herausgefunden, dass […]
Mehr erfahren zu: "Mit Killerzellen gegen Darmkrebs" Mit Killerzellen gegen Darmkrebs Gentechnisch veränderte Abwehrzellen können Darmkrebszellen erfolgreich zerstören. Das zeigen Wissenschaftler des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) am Georg-Speyer-Haus in Frankfurt erstmals in Mini-Tumoren aus dem Labor. Dabei setzen sie auf einen neuen […]
Mehr erfahren zu: "Das therapeutische Potenzial von Duftrezeptoren" Das therapeutische Potenzial von Duftrezeptoren Zellwachstum, Hormonregulation und das Freisetzen von Botenstoffen sind nur drei von vielen Prozessen, die Riechrezeptoren im Körper kontrollieren. Wie es ihnen gelingt, in so vielfältige Funktionen des Körpers einzugreifen, beschreibt […]
Mehr erfahren zu: "Wie Zellen auf mechanische Reize reagieren" Wie Zellen auf mechanische Reize reagieren Zellen kommunizieren untereinander und mit ihrer Umwelt über Rezeptoren, die in der Zellmembran sitzen. Rezeptoren erkennen spezifische Signale, das sie ins Innere der Zelle weiterleiten und damit eine Reaktion der […]
Mehr erfahren zu: "Aggressive Tumore: Neuer Regulator in Brustkrebszellen entdeckt" Aggressive Tumore: Neuer Regulator in Brustkrebszellen entdeckt Das triple-negative Mammakarzinom ist eine besonders aggressive Form von Brustkrebs. Da wichtige Rezeptoren als Angriffspunkte für Therapien fehlen, kann dieser Tumor bisher kaum behandelt werden; die Prognosen für den Erkrankungsverlauf […]
Mehr erfahren zu: "Wie chronische Psychosen entstehen" Wie chronische Psychosen entstehen Was auf molekularer Ebene im Gehirn passiert, wenn eine Psychose chronisch wird, haben Neurowissenschaftlerinnen der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Sie zeigten, dass der Botenstoff Glutamat am Entstehen der Krankheit beteiligt ist; […]