Mehr erfahren zu: "Wahrscheinlichkeit von Rezidiven nach Resektion von Adenokarzinomen der Lunge: Tumorumgebung liefert wichtige Informationen"

Wahrscheinlichkeit von Rezidiven nach Resektion von Adenokarzinomen der Lunge: Tumorumgebung liefert wichtige Informationen

Genetische Informationen, die aus scheinbar gesundem Gewebe in der Nähe von Lungentumoren gesammelt werden, könnten laut einer neuen Studie US-amerikanischer Wissenschaftler ein besserer Indikator für nach der Behandlung auftretende Rezidive […]

Mehr erfahren zu: "Rezidiviertes pädiatrisches anaplastisches großzelliges Lymphom: Risikostratifizierte Behandlung im Fokus"
Weiterlesen nach Anmeldung

Rezidiviertes pädiatrisches anaplastisches großzelliges Lymphom: Risikostratifizierte Behandlung im Fokus

HAMBURG (Biermann) – Vor kurzem wurden die Ergebnisse der interna­tionalen prospektiven ALCL- Relapse-Studie vorgestellt, die die Wirksamkeit einer risikostratifizierten Behandlung bei Kindern mit rezidiviertem Anaplastischen großzelligen Lymphom (ALCL) untersucht hat. […]

Mehr erfahren zu: "Frühzeitige Detektion von Glioblastom-Rezidiven: Neue MRT-Bildgebungsmethode deckt physiologische Vorgänge auf"

Frühzeitige Detektion von Glioblastom-Rezidiven: Neue MRT-Bildgebungsmethode deckt physiologische Vorgänge auf

Sauerstoffmangel und spezielle Veränderungen in der Mikrogefäßstruktur sind bisher nicht detektierte und sehr frühzeitige Anzeichen für das Wiederauftreten eines operativ entfernten Hirntumors. Das zeigt eine jetzt veröffentliche Studie eines österreichisch-deutschen […]

Mehr erfahren zu: "Verbesserte Strahlentherapie bei aggressiven Hirntumoren"

Verbesserte Strahlentherapie bei aggressiven Hirntumoren

Mit einer speziellen Kombinationsdiagnostik aus Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Magnetresonanztomographie (MRT) lässt sich der individuelle Verlauf einer Glioblastom-Erkrankung deutlich besser vorhersagen als bisher. Das zeigen Wissenschaftler aus Dresden und Heidelberg in […]