Mehr erfahren zu: "Hohe Auszeichnung für Leipziger Spitzen-Urologen" Hohe Auszeichnung für Leipziger Spitzen-Urologen Prof. Jens-Uwe Stolzenburg, Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL), ist mit dem Felix-Martin-Oberländer-Preis ausgezeichnet worden.
Mehr erfahren zu: "Lange Harnleiterstrikturen: Ileum-Harnleiterersatz und Nieren-Autotransplantation sind gleichwertig" Weiterlesen nach Anmeldung Lange Harnleiterstrikturen: Ileum-Harnleiterersatz und Nieren-Autotransplantation sind gleichwertig Bei Patienten mit langen Harnleiterstrikturen sind der roboterassistierte ileale Ureterersatz (RAIUR) und die roboterassistierte Nierenautotransplantation (RAKAT) weitgehend gleichwertig. Das ergibt der nach Angaben der Autoren erstmalige Vergleich der funktionellen und […]
Mehr erfahren zu: "Vorteilhaftere perioperative Ergebnisse bei roboterassistierter Zystektomie im Vergleich zum offenen Eingriff" Vorteilhaftere perioperative Ergebnisse bei roboterassistierter Zystektomie im Vergleich zum offenen Eingriff Französische Urologen haben die Wirksamkeit der roboterassistierten radikalen Zystektomie (RARC) mit intrakorporaler Harnableitung (ICUD) im Vergleich zur offenen radikalen Zystektomie (ORC) bei Blasenkrebs in einer praxisnahen Studie untersucht. Das Ergebnis […]
Mehr erfahren zu: "Roboterassistierte Cholezystektomie: Höhere Komplikationsrate eher nicht auf Patientenfaktoren zurückzuführen" Roboterassistierte Cholezystektomie: Höhere Komplikationsrate eher nicht auf Patientenfaktoren zurückzuführen Mit der Zunahme roboterassistierter Cholezystektomien ist laut einer neuen Studie aus den USA auch eine höhere Rate an Gallengangsverletzungen bei dieser Operation festgestellt als beim konventionellen Verfahren, der laparoskopischen Cholezystektomie.
Mehr erfahren zu: "Morgens Prostata raus, abends zu Haus" Morgens Prostata raus, abends zu Haus Nach einer Multiport-Roboter-assistierten radikalen Prostatektomie (MP-RARP) können Patienten am selben Tag entlassen werden, ohne die Operationsergebnisse zu beeinträchtigen. Dies ergibt eine im „Journal of Endourology“ publizierte Studie.
Mehr erfahren zu: "Lymphschwellungen im Kopf-Hals-Bereich: Innovatives OP-Verfahren erfolgreich" Lymphschwellungen im Kopf-Hals-Bereich: Innovatives OP-Verfahren erfolgreich Roboterassistierte Mikrochirurgie ermöglicht neue Operationsmethode, die den Abfluss der Lymphflüssigkeit – eine mögliche Folge der operativen Therapie von Kopf-Hals-Tumoren – deutlich verbessert.
Mehr erfahren zu: "Roboterassistierte Chirurgie: „Es kommt darauf an, was man mit dem Roboter macht“" Roboterassistierte Chirurgie: „Es kommt darauf an, was man mit dem Roboter macht“ Echter Vorteil oder nur Marketing? Im Vorfeld des AE-Kongresses sprach Prof. Rüdiger von Eisenhart-Rothe über roboterassistierte Chirurgie in der Endoprothetik. Sein Fazit: Wenn sie richtig eingesetzt wird, kann die Technologie […]
Mehr erfahren zu: "5G im OP: Die digitale Chance für Krankenhäuser" 5G im OP: Die digitale Chance für Krankenhäuser Wie lassen sich OPs wirtschaftlicher, sicherer und effizienter durchführen? Ein interdisziplinäres Team hat hoch technologisierte hybride OP-Säle entwickelt, die durch 5G-Netz und Künstliche Intelligenz (KI) neue Anwendungen ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Robotisch assistiertes Laserverfahren soll OP-Risiken minimieren" Robotisch assistiertes Laserverfahren soll OP-Risiken minimieren Wenn bei einer Spinalkanalstenose eine Operation nötig ist, macht die Nähe zum Rückenmark die Dekompression zum riskanten Eingriff. Künftig könnte ein roboterassistiertes, optisch überwachtes Laserverfahren das Risiko reduzieren.
Mehr erfahren zu: "Offene versus roboterassistierte Prostatektomie: Roboter erzielt funktionelle Vorteile" Offene versus roboterassistierte Prostatektomie: Roboter erzielt funktionelle Vorteile Brasilianische Urologen haben in einer randomisierten Studie die perioperativen, onkologischen und funktionellen Ergebnisse zwischen roboterassistierter laparoskopischer und offener retropubischer radikaler Prostatektomie (RALP bzw. ORP) bei Prostatakrebs (PCa) verglichen.