Mehr erfahren zu: "Leitlinie zur invasiven Beatmung auf Intensivstation aktualisiert" Leitlinie zur invasiven Beatmung auf Intensivstation aktualisiert Die aktualisierte S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz soll eine verlässliche Grundlage für eine standardisierte, qualitativ hochwertige und patientenzentrierte Versorgung auf Intensivstationen liefern.
Mehr erfahren zu: "Neue S3-Leitlinie zu Speicheldrüsentumoren des Kopfes: Patientenversorgung optimieren" Neue S3-Leitlinie zu Speicheldrüsentumoren des Kopfes: Patientenversorgung optimieren Das Leitlinienprogramm Onkologie hat erstmals eine S3-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie von Speicheldrüsentumoren des Kopfes veröffentlicht. Sie gibt Empfehlungen zur Diagnostik über die chirurgische Therapie bis hin zur molekularen Klassifizierung.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs-Screening: DKFZ-Experten wollen bevölkerungsweite Einführung vorbereiten" Prostatakrebs-Screening: DKFZ-Experten wollen bevölkerungsweite Einführung vorbereiten Die PROBASE-Studie als Blaupause: Nach Veröffentlichung der neuesten Version der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom wollen Urologen, Epidemiologen und Radiologen jetzt gemeinsam das bevölkerungsweite Prostatakrebs-Screening der Realisierung näherbringen.
Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie empfiehlt PSA-Test als neuen Standard in der Früherkennung" S3-Leitlinie empfiehlt PSA-Test als neuen Standard in der Früherkennung Die nunmehr achte Fassung der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom ist durch: Die Tastuntersuchung der Prostata wird zur Früherkennung ausdrücklich nicht mehr empfohlen, sie bleibt aber fester Bestandteil der individuellen Risikoabschätzung und […]
Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie zum Magenkarzinom: Nach sechs Jahren nun nochmals aktualisiert" S3-Leitlinie zum Magenkarzinom: Nach sechs Jahren nun nochmals aktualisiert Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs umfassend überarbeitet. Besonders wichtig: neue Inhalte zur verbesserten Prävention, auch bei familiär erhöhtem […]
Mehr erfahren zu: "Neue interdisziplinäre Behandlungsempfehlungen: S3-Leitlinie Vorhofflimmern veröffentlicht" Neue interdisziplinäre Behandlungsempfehlungen: S3-Leitlinie Vorhofflimmern veröffentlicht Die Prävalenz des Vorhofflimmerns nimmt auch in Deutschland immer weiter zu. Eine optimale Versorgung der Betroffenen soll durch die kürzlich veröffentlichte, erste deutsche AWMF-S3-Leitlinie Vorhofflimmern ermöglicht werden.
Mehr erfahren zu: "Neue S3-Leitlinie zu Gonarthrose betont Eigenverantwortung und Bewegung" Neue S3-Leitlinie zu Gonarthrose betont Eigenverantwortung und Bewegung Die Überarbeitung der medizinischen Leitlinie „Prävention und Therapie der Gonarthrose“ gibt wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für die Behandlung von Kniearthrose.
Mehr erfahren zu: "„Prostatakrebs-Früherkennung sicherlich nicht vor 2028“" „Prostatakrebs-Früherkennung sicherlich nicht vor 2028“ Die Konsultationsfassung der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom, die bis zum 25.04.2025 kommentiert werden konnte, empfiehlt ein risikoadaptiertes Screening mit einer Kombination aus PSA-Test und MRT auf Wunsch und nach Aufklärung des […]
Mehr erfahren zu: "DGP 2025: Aktualisierte Living Guideline Lungenkarzinom mit wichtigen Neuerungen veröffentlicht" DGP 2025: Aktualisierte Living Guideline Lungenkarzinom mit wichtigen Neuerungen veröffentlicht Pünktlich zum 65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) ist eine Aktualisierung der als „Living Guideline“ konzipierten S3-Leitlinie „Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms“ veröffentlicht worden.
Mehr erfahren zu: "Sarkomchirurgie: Die zehn wichtigsten Empfehlungen ‒ Ausgewählt von Operateuren für Operateure" Sarkomchirurgie: Die zehn wichtigsten Empfehlungen ‒ Ausgewählt von Operateuren für Operateure Der folgende Beitrag unseres Autors stellt die zehn wichtigsten Empfehlungen aus der aktuellen S3-Leitlinie „Adulte Weichgewebesarkome“ vor, zu denen er auch auf dem DKOU referiert.