Mehr erfahren zu: "Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen" Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen Ein Forscherteam der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung hat einen Stoff entdeckt, der Signalketten von Salmonellen bei der Zellinvasion hemmt.
Mehr erfahren zu: "Begrenzte Wirksamkeit von Antibiotika gegen Salmonellen: Nährstoffmangel ist der entscheidende Faktor" Begrenzte Wirksamkeit von Antibiotika gegen Salmonellen: Nährstoffmangel ist der entscheidende Faktor Antibiotika sind unverzichtbar bei der Behandlung bakterieller Infektionen. Doch warum sind sie manchmal unwirksam, selbst wenn die Bakterien nicht resistent sind?
Mehr erfahren zu: "Salmonellen verändern Nährstoffhaushalt im Darm zu ihren Gunsten" Salmonellen verändern Nährstoffhaushalt im Darm zu ihren Gunsten Wie schaffen es Salmonellen, in das Kolon vorzudringen und der wachstumshemmenden Wirkung kurzkettiger Fettsäuren zu entgehen? US-Wissenschaftler haben herausgefunden, worin der Trick des Bakteriums besteht.
Mehr erfahren zu: "Salmonellen sind häufige Ursache für Lebensmittel-Rückrufe" Salmonellen sind häufige Ursache für Lebensmittel-Rückrufe Insgesamt 308 Rückrufe haben die Bundesländer und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) im Jahr 2023 auf dem gemeinsamen Portal www.lebensmittelwarnung.de veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "„Freundliche“ Darmbakterien können Krankheitserreger eliminieren, indem sie mit ihnen um Energieressourcen konkurrieren" „Freundliche“ Darmbakterien können Krankheitserreger eliminieren, indem sie mit ihnen um Energieressourcen konkurrieren Neue Forschungsergebnisse US-amerikanischer Wissenschaftler liefern Hinweise darauf, wie Probiotika dazu beitragen können, im Darm bakterielle Krankheitserreger wie Salmonellen auszurotten, indem sie mit ihnen um die notwendigen Ressourcen konkurrieren.
Mehr erfahren zu: "Diagnose per Computer: Gefährliche Krankheitserreger mithilfe maschinellen Lernens erkennen" Diagnose per Computer: Gefährliche Krankheitserreger mithilfe maschinellen Lernens erkennen Forscher vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg haben ein neues maschinelles Lern-Tool mitentwickelt, das helfen kann, gefährliche Krankheitserreger schneller zu entdecken.
Mehr erfahren zu: "Durchfallerkrankungen: Masthähnchen häufig mit Campylobacter belastet" Durchfallerkrankungen: Masthähnchen häufig mit Campylobacter belastet Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung 2016 vorgestellt. Fazit: Campylobacter haben mittlerweile Salmonellen als häufigsten bakteriellen Erreger für Durchfallerkrankungen in Deutschland abgelöst.
Mehr erfahren zu: "Salmonellen als Medikament gegen Tumore" Salmonellen als Medikament gegen Tumore HZI-Forscher entwickeln einen Bakterienstamm, der in der Krebstherapie eingesetzt werden kann.