Mehr erfahren zu: "Post- und Long-COVID: Bonner Forschende befragen Betroffene zu Lücken im Gesundheitssystem" Post- und Long-COVID: Bonner Forschende befragen Betroffene zu Lücken im Gesundheitssystem Das Universitätsklinikum Bonn sucht Betroffene zur Klärung der medizinischen und psychologischen Bedürfnisse nach einer COVID-19-Erkrankung.
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2-Infektionen: Bestimmte Interferon-Subtypen rufen besonders effektive Immunantwort hervor" SARS-CoV-2-Infektionen: Bestimmte Interferon-Subtypen rufen besonders effektive Immunantwort hervor Ein Forschungsteam aus Bochum und Essen hat zeigen können, welche Interferon-Subtypen die effektivste Wirkung gegen SARS-CoV-2 hervorrufen. Das erhellt nicht nur die Grundlagen der körpereigenen Abwehr gegen das Virus, sondern […]
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Neuer Omikron-Subtyp auf dem Vormarsch" SARS-CoV-2: Neuer Omikron-Subtyp auf dem Vormarsch Ähnlich wie zuvor in Dänemark breitet sich in Berlin ein weiterer Subtyp der Omikron-Variante aus: BA.2. Das ergab die Auswertung von Abwasserproben, über die in einer noch nicht geprüften Studie […]
Mehr erfahren zu: "COVID-Impfung könnte Erkältungen ausbremsen: Schutzeffekt gegenüber saisonalen Coronaviren nachgewiesen" COVID-Impfung könnte Erkältungen ausbremsen: Schutzeffekt gegenüber saisonalen Coronaviren nachgewiesen Alle in der Europäischen Union zugelassenen COVID-19-Impfstoffe schützen vor schweren Verläufen. Darüber hinaus könnten sie aber auch Erkältungs-Coronaviren hemmen, die mit dem Pandemie-Auslöser SARS-CoV-2 verwandt sind.
Mehr erfahren zu: "Stille Reserve: B-Zellen für anhaltende Immunantwort gegen SARS-CoV-2" Stille Reserve: B-Zellen für anhaltende Immunantwort gegen SARS-CoV-2 Haben Menschen nach einer COVID-19 Erkrankung noch eine schützende Immunantwort, auch wenn keine Antikörper gegen SARS-CoV-2 mehr im Blut nachweisbar sind? Auf der Suche nach Antworten haben Forschende bisher meist […]
Mehr erfahren zu: "Immunologisches Gedächtnis schützt langfristig vor Coronavirus" Immunologisches Gedächtnis schützt langfristig vor Coronavirus Nach einer SARS-CoV-2-Infektion oder COVID-19-Impfung gebildete langlebige Gedächtnis-T-Zellen tragen wesentlich dazu bei, schwere Krankheitsverläufe zu verhindern. Forschende der Universität Zürich haben nun entschlüsselt, wie dieses immunologische Gedächtnis entsteht.
Mehr erfahren zu: "COFONI-Förderung: Wie schädigt SARS-CoV-2 die Zellen der Atemwege?" COFONI-Förderung: Wie schädigt SARS-CoV-2 die Zellen der Atemwege? Das COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) fördert Untersuchungen dazu, wie sich eine SARS-CoV-2-Infektion kurz- und langfristig auf die Funktion der Atemwege auswirkt, mit knapp 500.000 Euro.
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Hochwertige Antikörperantwort nach drei Kontakten mit Spike-Protein" COVID-19: Hochwertige Antikörperantwort nach drei Kontakten mit Spike-Protein Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen in aktuellen Publikationen, dass das Immunsystem nach insgesamt drei Kontakten zum viralen Spike-Protein eine qualitativ hochwertige Antikörperantwort entwickelt. Diese Antikörper können auch Omikron effizient neutralisieren.
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Studie bietet neue Einblicke in die Antikörper-Reaktion gegen Virusvarianten" COVID-19: Studie bietet neue Einblicke in die Antikörper-Reaktion gegen Virusvarianten Forschende präsentieren im Wissenschaftsjournal „Science“ neue Erkenntnisse über die Immunreaktion gegen SARS-CoV-2. Ihre Studie beruht auf Untersuchungen von Antikörpern, die infolge einer Infektion mit der Beta-Variante des Virus entstanden waren.