Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Achillesfersen im Viren-Erbgut"

SARS-CoV-2: Achillesfersen im Viren-Erbgut

Bestimmte Regionen im SARS-CoV-2-Erbgut könnten sich als Ziel für künftige Medikamente eignen. Dies fanden jetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt und ihre Kooperationspartner im internationalen COVID-19-NMR-Konsortium heraus.

Mehr erfahren zu: "Studien zur Thrombose nach SARS-CoV-2-Impfung"

Studien zur Thrombose nach SARS-CoV-2-Impfung

In jüngster Zeit hat der AstraZeneca-Impfstoff gegen das SARS-CoV-2-Virus die Öffentlichkeit mit Bedenken hinsichtlich der seltenen, aber schwerwiegenden Entwicklung von thrombotischen Ereignissen alarmiert. Dieses seltene Syndrom wird als Vakzin-induzierte immunthrombotische […]

Mehr erfahren zu: "Kann ein Bandwurmmittel gegen SARS-CoV-2 eingesetzt werden?"
Weiterlesen nach Anmeldung

Kann ein Bandwurmmittel gegen SARS-CoV-2 eingesetzt werden?

Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Universität Bonn haben analysiert, wie SARS-CoV-2 den Stoffwechsel der Wirtszelle zu seinen Gunsten umprogrammiert.