Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2-Variante B.1.617 macht es dem Immunsystem schwer" SARS-CoV-2-Variante B.1.617 macht es dem Immunsystem schwer Eine Studie mit Zellkulturen zeigt, dass die Mutante weniger gut durch Antikörper gehemmt wird.
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Achillesfersen im Viren-Erbgut" SARS-CoV-2: Achillesfersen im Viren-Erbgut Bestimmte Regionen im SARS-CoV-2-Erbgut könnten sich als Ziel für künftige Medikamente eignen. Dies fanden jetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt und ihre Kooperationspartner im internationalen COVID-19-NMR-Konsortium heraus.
Mehr erfahren zu: "S1-Leitlinie thematisiert nach COVID-19 aufgetretene und persistierende Symptome" S1-Leitlinie thematisiert nach COVID-19 aufgetretene und persistierende Symptome Am 15. Juni ist die S1-Leitlinie „Post-COVID/Long-COVID“ veröffentlicht worden.
Mehr erfahren zu: "COR-101 hemmt auch die sich schnell ausbreitenden „indischen“ Varianten von SARS-CoV-2 inklusive Delta" Weiterlesen nach Anmeldung COR-101 hemmt auch die sich schnell ausbreitenden „indischen“ Varianten von SARS-CoV-2 inklusive Delta Der Körper stellt normalerweise selbst Antikörper her, um Viren wie SARS-CoV-2 zu bekämpfen. Bei Patientinnen und Patienten mit Vorerkrankungen und älteren Menschen ist die Bildung der Antikörper oftmals verlangsamt oder […]
Mehr erfahren zu: "Klinische Studien zu COVID-19: Untersuchung belegt mangelnde Berücksichtigung von Geschlecht und Gender" Klinische Studien zu COVID-19: Untersuchung belegt mangelnde Berücksichtigung von Geschlecht und Gender Obwohl sich das neue Coronavirus unterschiedlich auf Frauen und Männer auswirkt, stellt die große Mehrzahl der laufenden klinischen SARS-CoV-2- und COVID-19-Studien keinen Bezug zu Geschlecht und Gender her.
Mehr erfahren zu: "Studien zur Thrombose nach SARS-CoV-2-Impfung" Studien zur Thrombose nach SARS-CoV-2-Impfung In jüngster Zeit hat der AstraZeneca-Impfstoff gegen das SARS-CoV-2-Virus die Öffentlichkeit mit Bedenken hinsichtlich der seltenen, aber schwerwiegenden Entwicklung von thrombotischen Ereignissen alarmiert. Dieses seltene Syndrom wird als Vakzin-induzierte immunthrombotische […]
Mehr erfahren zu: "Kann ein Bandwurmmittel gegen SARS-CoV-2 eingesetzt werden?" Weiterlesen nach Anmeldung Kann ein Bandwurmmittel gegen SARS-CoV-2 eingesetzt werden? Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Universität Bonn haben analysiert, wie SARS-CoV-2 den Stoffwechsel der Wirtszelle zu seinen Gunsten umprogrammiert.
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Welche Personengruppen potenziell am ansteckendsten sind" SARS-CoV-2: Welche Personengruppen potenziell am ansteckendsten sind Was im vergangenen Jahr als vorläufige Auswertung von Labordaten begann, ist zu der bisher größten Untersuchung von Viruslasten bei SARS-CoV-2 geworden.
Mehr erfahren zu: "Corona-Forschung an der Universität Hamburg: Den unsichtbaren Feind sichtbar machen" Corona-Forschung an der Universität Hamburg: Den unsichtbaren Feind sichtbar machen Die Bekämpfung von SARS-CoV-2 hat die Zusammenarbeit von WissenschaftlerInnen weltweit in hohem Maß verändert und intensiviert. Eine internationale Forschungsgruppe verbessert die Molekülmodelle des Virus aus der ganzen Welt, um die […]