Mehr erfahren zu: "Riech- und Schmeckstörungen bei COVID-19: Was wissen wir?" Riech- und Schmeckstörungen bei COVID-19: Was wissen wir? Bei freier Nase plötzlich auftretende Riech- und Schmeckstörungen gelten als frühe und spezifische Symptome einer SARS-CoV-2–Infektion und sollten als Warnsignal ernst genommen werden.
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft: Antikörper werden weitergegeben" SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft: Antikörper werden weitergegeben Eine neue Studie konnte zeigen, dass Schwangere, die Antikörper gegen SARS-CoV-2 gebildet haben, ihren ungeborenen Kindern die Immunität weitergeben. Die Ergebnisse wurden im Fachblatt „American Journal of Obstetrics and Gynecology“ […]
Mehr erfahren zu: "Neuro-COVID: Abgeschwächte antivirale Immunantwort im Nervenwasser" Neuro-COVID: Abgeschwächte antivirale Immunantwort im Nervenwasser Einige COVID-19-Patienten entwickeln neurologische Begleit- und Folgeerkrankungen, die unter dem Begriff ‚Neuro-COVID‘ zusammengefasst werden. Eine Studiengruppe der Universitäten Münster und Duisburg-Essen hat das Nervenwasser von solchen Patienten analysiert und auf […]
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2-Helferproteine: Einfluss natürlicher Variation" SARS-CoV-2-Helferproteine: Einfluss natürlicher Variation WissenschaftlerInnen von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und vom Berlin Institute of Health (BIH) haben gemeinsam mit KollegInnen aus Großbritannien, Deutschland und den USA die Gene der Helferproteine untersucht. Dabei […]
Mehr erfahren zu: "ASH 2020: Bestimmte Patienten mit Blutkrebs und COVID-19 sind anfälliger für einen schweren Verlauf" ASH 2020: Bestimmte Patienten mit Blutkrebs und COVID-19 sind anfälliger für einen schweren Verlauf Eine Studie mit 656 Personen mit verschiedenen Arten von Blutkrebs, die zudem eine COVID-19-Infektion hatten, ergab, dass einer von fünf zwischen April und November verstorben war, basierend auf einer Analyse […]
Mehr erfahren zu: "ASH 2020: Machbarkeitsstudie ebnet Weg für erste klinische US-Studie mit gebrauchsfertigen T-Zellen zur Steigerung der Immunantwort bei COVID-19-Hochrisikopatienten" ASH 2020: Machbarkeitsstudie ebnet Weg für erste klinische US-Studie mit gebrauchsfertigen T-Zellen zur Steigerung der Immunantwort bei COVID-19-Hochrisikopatienten Forscher haben erfolgreich Banken mit SARS-CoV-2-spezifischen T-Zellen aufgebaut, die von Menschen erhalten wurden, die sich von dem Virus erholt haben. Sie stehen nun bereit, um als experimentelle Behandlung bei Patienten […]
Mehr erfahren zu: "Stiftung wünscht sich Anspruch auf FFP2-Schutzmasken für mehr Krebspatienten" Stiftung wünscht sich Anspruch auf FFP2-Schutzmasken für mehr Krebspatienten Das Bundesgesundheitsministerium hat einen Referentenentwurf zur „Verordnung zum Anspruch auf Schutzmasken zur Vermeidung einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2“ veröffentlicht. Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs begrüßt die […]
Mehr erfahren zu: "Über die Riechschleimhaut: Wie SARS-CoV-2 ins Gehirn gelangt" Über die Riechschleimhaut: Wie SARS-CoV-2 ins Gehirn gelangt Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben anhand von Gewebeproben verstorbener COVID-19-Patienten analysiert, wie SARS-CoV-2 ins Gehirn eindringen kann und wie das Immunsystem dort reagiert: Danach tritt das Virus über […]
Mehr erfahren zu: "Innosuisse: Insel Gruppe erhält Zuschlag für COVID-19-Impfforschung" Weiterlesen nach Anmeldung Innosuisse: Insel Gruppe erhält Zuschlag für COVID-19-Impfforschung Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung Innosuisse unterstützt ein innovatives Forschungsprojekt zu COVID-19.