Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

SARS-CoV-2

Mehr erfahren zu: "Studie zu SARS-CoV-2: Handy- und Genomdaten erlauben gezielte Nachverfolgung von Infektionswegen"

Studie zu SARS-CoV-2: Handy- und Genomdaten erlauben gezielte Nachverfolgung von Infektionswegen

Eine Arbeit von Forschenden aus Jena zeigt, dass Servicedaten von Handys in Kombination mit hoch aufgelösten Metadaten (wie Postleitzahlen und Genomdaten) Vorteile bei der Beobachtung des Infektionsgeschehens in einer Region […]

Mehr erfahren zu: "COVIDOM+: Millionenförderung zur molekularen Erforschung von Langzeitfolgen von COVID-19"

COVIDOM+: Millionenförderung zur molekularen Erforschung von Langzeitfolgen von COVID-19

Ein bundesweiter Forschungsverbund unter Leitung der Kieler Universitätsmedizin erhält 4,9 Millionen Euro Förderung zur Aufklärung des Post-COVID-Syndroms im Vergleich zu anderen infektiösen Atemwegserkrankungen.

Mehr erfahren zu: "„Brain Fog“ bei Long-COVID: Forschende finden Zusammenhang mit pulmonalen Problemen"

„Brain Fog“ bei Long-COVID: Forschende finden Zusammenhang mit pulmonalen Problemen

Bei Long-COVID-Patienten kann ein verminderter Gasaustausch in der Lunge mit einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktion verbunden sein.

Mehr erfahren zu: "Neuer Therapieansatz bei schwerer COVID-19-Erkrankung: Raschere Genesung und geringere Sterblichkeit"
Weiterlesen nach Anmeldung

Neuer Therapieansatz bei schwerer COVID-19-Erkrankung: Raschere Genesung und geringere Sterblichkeit

Ein internationales Forschungsteam hat in einer Phase-II-Studie ein neuartiges Therapiekonzept zur Behandlung von virusbedingtem Lungenversagen bei Patienten mit schwerer COVID-19-Erkrankung getestet.

Mehr erfahren zu: "Umgehung des Komplementsystems: SARS-CoV-2 bindet notwendige Proteine"

Umgehung des Komplementsystems: SARS-CoV-2 bindet notwendige Proteine

Österreichische Wissenschaftler haben herausgefunden, wie SARS-CoV-2-Viren dem Komplementsystem gezielt entkommt: Es „stiehlt“ Proteine. Dies hat nicht nur Folgen für den akuten Verlauf einer Infektion, sondern auch für langanhaltende Komplikationen.

Mehr erfahren zu: "COVID-19: Reale Wirksamkeit antiviraler Medikamente bei Älteren stärker als bei Jüngeren"

COVID-19: Reale Wirksamkeit antiviraler Medikamente bei Älteren stärker als bei Jüngeren

Neue Untersuchungen zur Wirksamkeit oraler Virostatika in der Routineversorgung von COVID-19-Patienten haben ergeben, dass Nirmatrelvir-Ritonavir das Risiko für einen Krankenhausaufenthalt oder vorzeitigen Tod signifikant senken kann.

Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2-Antigenschnelltests: Leistung erstmals über die gesamte COVID-19-Pandemie hinweg untersucht"

SARS-CoV-2-Antigenschnelltests: Leistung erstmals über die gesamte COVID-19-Pandemie hinweg untersucht

Eine Untersuchung von Forschenden des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) zeigt, wie Impfungen und Virusvarianten die Ergebnisse von SARS-CoV-2-Antigenschnelltests beeinflussen.

Mehr erfahren zu: "Membranöse Nephropathie: COVID-19-Erkrankung kann eine Nierenschädigung verschlimmern"

Membranöse Nephropathie: COVID-19-Erkrankung kann eine Nierenschädigung verschlimmern

Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass eine übermäßige Aktivierung des Komplementsystems die Symptome bei Betroffenen von membranöser Nephropathie (MN) nach einer COVID-19-Erkrankung verschlimmerte.

Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2-Ansteckung in Haushalten: Bei Omikron-Variante nimmt Schutz nach einigen Monaten ab"

SARS-CoV-2-Ansteckung in Haushalten: Bei Omikron-Variante nimmt Schutz nach einigen Monaten ab

Das Risiko, sich innerhalb eines Haushaltes mit der SARS-CoV-2-Variante Omikron zu infizieren, liegt kurz nach einer Impfung oder Infektion bei etwa 20 Prozent und steigt innerhalb eines Jahres kontinuierlich auf […]

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 17
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH