Mehr erfahren zu: "Antikörperantwort gegen neue SARS-CoV-2-Varianten: Virus-Erstkontakt prägt Immunreaktion auf spätere Varianten" Antikörperantwort gegen neue SARS-CoV-2-Varianten: Virus-Erstkontakt prägt Immunreaktion auf spätere Varianten Für das Immunsystem ist SARS-CoV-2 zwar kein Unbekannter mehr, doch stellen neue Virusvarianten nach wie vor eine Herausforderung dar. Nun ist untersucht worden, wie sich die Antikörperantwort gegen SARS-CoV-2 mit […]
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2-Infektionen: Fieber ist das häufigste nicht die Atemwege betreffende Merkmal" SARS-CoV-2-Infektionen: Fieber ist das häufigste nicht die Atemwege betreffende Merkmal Bei einer SARS-CoV-2-Infektion stellt Fieber das häufigste Symptom dar, das nicht die Atemwege betrifft. Das berichteten kürzlich bei der Jahrestagung der American Thoracic Society in Washington, D. C. (USA) die […]
Mehr erfahren zu: "Neues Impfstoffkonzept gegen SARS-CoV-2 erfolgreich getestet" Weiterlesen nach Anmeldung Neues Impfstoffkonzept gegen SARS-CoV-2 erfolgreich getestet Forschende der Universität Basel (Schweiz) haben einen neuen Ansatz für einen Impfstoff gegen COVID-19 entwickelt. Das Vakzin beruht auf abgewandelten Coronaviren, die zwar in Zellen eindringen und eine effiziente Immunantwort […]
Mehr erfahren zu: "Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen" Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben kreuzreaktive Immunantworten auf ein – neben dem Spike-Protein – weiteres SARS-CoV-2-Protein nachgewiesen.
Mehr erfahren zu: "Metaanalyse liefert Evidenz für Verlauf der natürlichen Immunität gegen SARS-CoV-2-Varianten" Metaanalyse liefert Evidenz für Verlauf der natürlichen Immunität gegen SARS-CoV-2-Varianten Gerade haben Forschende die nach eigenen Angaben bis heute größte Übersichtsarbeit und Metaanalyse veröffentlicht, in der stratifiziert nach verantwortlicher Virusvariante der Immunschutz nach SARS-CoV-2-Infektion untersucht sowie die Dauer dieses Schutzes […]
Mehr erfahren zu: "Autoantikörper im Liquor korrelieren mit kognitiven Einschränkungen nach COVID-19" Autoantikörper im Liquor korrelieren mit kognitiven Einschränkungen nach COVID-19 Bislang ist die Pathogenese von neurologischen Langzeitfolgen nach COVID-19, allem voran kognitiven Einschränkungen, nicht geklärt. Nun zeigt eine Studie der Charité-Universitätsmedizin und der Universität Köln eine hochsignifikante Assoziation zwischen pathologischem […]
Mehr erfahren zu: "Innsbrucker Team entwickelte sicheres Modell zur Vorhersage resistenter Coronaviren" Innsbrucker Team entwickelte sicheres Modell zur Vorhersage resistenter Coronaviren Forschende vom Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck (Österreich) haben ein Modell entwickelt, das unter sicheren Bedingungen die Prognose von Resistenzen gegen antivirale Medikamente erlaubt.
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2-Infektionen: „Massen-Testung“ mit einem Viertel weniger COVID-assoziierter Hospitalisierungen verbunden" SARS-CoV-2-Infektionen: „Massen-Testung“ mit einem Viertel weniger COVID-assoziierter Hospitalisierungen verbunden Das nach Angaben britischer Forschender allererste freiwillige „Massen-Testung“-Pilotprojekt für Personen ohne COVID-19-Symptome hat eine Reduzierung der Krankenhauseinweisungen im Zusammenhang mit COVID-19 um insgesamt 25 Prozent ergeben. Das berichtet die Arbeitsgruppe […]