Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

SARS-CoV-2

Mehr erfahren zu: "RESIST: Suche nach neuen Hemmstoffen gegen Coronaviren beim DZIF"

RESIST: Suche nach neuen Hemmstoffen gegen Coronaviren beim DZIF

Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 und möglichst auch gegen weitere Coronaviren zu finden – dieses Ziel verfolgt ein Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) um Prof. Thomas Schulz seit dem Auftreten des […]

Mehr erfahren zu: "COVID-19: Genvariante verringert Sterberisiko um ein Drittel"

COVID-19: Genvariante verringert Sterberisiko um ein Drittel

Eine Studie, in der Forschungsteams der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) vom 11. März 2020 bis zum 30. Juni 2021 den Krankheitsverlauf von insgesamt 1570 SARS-CoV-2-positiv getesteten Patienten beobachteten, […]

Mehr erfahren zu: "Laborstudie: Wirkung von Antikörpern gegen Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 lässt schnell nach"

Laborstudie: Wirkung von Antikörpern gegen Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 lässt schnell nach

Die Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 des SARS-CoV-2-Virus können bereits nach drei Monaten den Schutz vor einer Infektion unterlaufen, den Impfungen oder überstandene Infektionen bieten. Dies zeigt eine Studie unter Federführung […]

Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Membran für Gesichtsmasken entwickelt, die Spike-Protein bei Kontakt unschädlich macht"

SARS-CoV-2: Membran für Gesichtsmasken entwickelt, die Spike-Protein bei Kontakt unschädlich macht

Ein Team von Forschenden der University of Kentucky hat eine Membran für medizinische Gesichtsmasken entwickelt, die das SARS-CoV-2-Spike-Protein bei Kontakt einfangen und deaktivieren kann.

Mehr erfahren zu: "T-Zell-Immunantwort kann bei immunsupprimierten Patienten die Vermehrung von SARS-CoV-2 kontrollieren"

T-Zell-Immunantwort kann bei immunsupprimierten Patienten die Vermehrung von SARS-CoV-2 kontrollieren

Eine Arbeitsgruppe hat in einer Fallstudie die T-Zell-Antwort einer an Krebs und zudem an COVID-19 erkrankten Patientin erforscht. Die Untersuchung liefert Einblicke, wie die Entwicklung einer spezifischen Immunantwort durch Therapien […]

Mehr erfahren zu: "Neue Studie: Co-Infektion mit Influenza A unterdrückt im Tiermodell die Replikation bei SARS-CoV-2"

Neue Studie: Co-Infektion mit Influenza A unterdrückt im Tiermodell die Replikation bei SARS-CoV-2

Eine gleichzeitige Infektion mit SARS-CoV-2 und dem Influenza-A-Virus kann laut den Autoren einer aktuellen Studie einen positiven Effekt haben – wenn die Ansteckung mit dem Grippevirus zuerst erfolgt. Die Reaktion […]

Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Neue Omikron-Untervarianten BA.2.12.1, BA.4 und BA.5 werden schlechter durch Antikörper gehemmt"

SARS-CoV-2: Neue Omikron-Untervarianten BA.2.12.1, BA.4 und BA.5 werden schlechter durch Antikörper gehemmt

Infektionen mit den „alten“ Omikron-Untervarianten BA.1 und BA.2 schützen kaum vor der für die Sommerwelle verantwortlichen SARS-CoV-2-Untervariante BA.5.

Mehr erfahren zu: "Wie krank machen Varianten des Coronavirus SARS-CoV-2? Hamstermodell liefert Antworten"

Wie krank machen Varianten des Coronavirus SARS-CoV-2? Hamstermodell liefert Antworten

Forschende der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover haben ein Bewertungssystem entwickelt, das alle Bereiche der Atemwege berücksichtigt, um die Schwere der Covid-19-Erkrankung nach Infektion mit verschiedenen Varianten von SARS-CoV-2 zu beurteilen. […]

Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2-Studie zum Infektionsmechanismus in den Lungenbläschen: Infektionssimulation an Lungen und Organoiden"

SARS-CoV-2-Studie zum Infektionsmechanismus in den Lungenbläschen: Infektionssimulation an Lungen und Organoiden

Einer Berliner Forschungsgruppe unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, die Infektion mit SARS-CoV-2 an menschlichen Lungen zu simulieren und somit zentrale Erkenntnisse zum Infektionsmechanismus zu generieren.

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 17
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH