Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Rolle von Antikoagulanzien bei Thrombose nach SARS-CoV-2-Impfung" Neue Erkenntnisse zur Rolle von Antikoagulanzien bei Thrombose nach SARS-CoV-2-Impfung Ein Tübinger Forschungsteam untersucht die Eignung von Antikoagulanzien bei Patienten, die nach der Impfung gegen SARS-CoV-2 eine Thrombose an ungewöhnlichen Stellen entwickeln. Mithilfe der Studienergebnisse hoffen die Wissenschaftler, neue Ansätze […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Nahrungsmittelallergien sind mit einem geringeren Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion verbunden" Studie: Nahrungsmittelallergien sind mit einem geringeren Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion verbunden Menschen mit Lebensmittelallergien besitzen offenbar ein geringeres Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2. Im Gegensatz dazu sind Adipositas und ein hoher Body-Mass-Index Risikofaktoren für eine Infektion, während Asthmatiker keine erhöhte […]
Mehr erfahren zu: "Auf der Jagd nach den Immunzellen, die für eine schwere COVID-19-Erkrankung prädisponieren" Auf der Jagd nach den Immunzellen, die für eine schwere COVID-19-Erkrankung prädisponieren Forschende von der Pritzker School of Molecular Engineering (PME) der University of Chicago (USA) haben herausgefunden, dass die Art der im Körper befindlichen Makrophagen darüber bestimmen könnte, wie wahrscheinlich es […]
Mehr erfahren zu: "Wirkstoff-„Repurposing“: Antiobiotikum hat sich im COVID-19-Mausmodell als wirksam erwiesen" Weiterlesen nach Anmeldung Wirkstoff-„Repurposing“: Antiobiotikum hat sich im COVID-19-Mausmodell als wirksam erwiesen Die Nutzung von Medikamenten nach dem „Repurposing“-Prinzip erleichtert den Weg in die klinische Anwendung, da die Sicherheit der Präparate bereits unter Beweis gestellt worden ist. Eine neue Studie legt nun […]
Mehr erfahren zu: "Oft wohl mehr als Zufall: Warum manche Menschen bislang nicht an COVID-19 erkrankt sind" Oft wohl mehr als Zufall: Warum manche Menschen bislang nicht an COVID-19 erkrankt sind In der Omikron-Welle haben sich nachweislich Millionen Menschen in Deutschland mit SARS-CoV-2 angesteckt. Menschen hatten aber bisher noch nie ein positives Testergebnis. Woran kann das liegen?
Mehr erfahren zu: "Immungeschwächte: Potenzielle Quelle für SARS-CoV-2-Mutationen" Immungeschwächte: Potenzielle Quelle für SARS-CoV-2-Mutationen In einer deutsch-österreichischen Kooperation haben Prof. Martina Prelog vom Universitätsklinikum Würzburg und Sissy Sonnleitner von der Medizinischen Universität Innsbruck am Beispiel einer Krebspatientin gezeigt, wie in einer einzigen immunsupprimierten Person […]
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Erste Leitlinie zur Prä-Expositionsprophylaxe erschienen" SARS-CoV-2: Erste Leitlinie zur Prä-Expositionsprophylaxe erschienen Patienten mit einem stark geschwächten Immunsystem bauen nach einer Impfung oft keinen ausreichenden Immunschutz gegen COVID-19 und vor allem gegen schwere Verläufe auf. Für diese Patientengruppe kann die vorbeugende Gabe […]
Mehr erfahren zu: "Bestimmte Zellmutationen beeinflussen Schweregrad von COVID-19-Verläufen" Bestimmte Zellmutationen beeinflussen Schweregrad von COVID-19-Verläufen Bestimmte genetische Voraussetzungen beeinflussen maßgeblich die Immunantwort auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 und können den Schweregrad der COVID-19-Erkrankung beeinflussen. Eine Forschungsgruppe unter Leitung der Medizinischen Universität (MedUni) Wien konnte zeigen, […]
Mehr erfahren zu: "Neue Hoffnung auf breit wirksamen Eintrittshemmer: Negativ geladenes Polymer wirkt gegen eine Vielzahl an Viren" Neue Hoffnung auf breit wirksamen Eintrittshemmer: Negativ geladenes Polymer wirkt gegen eine Vielzahl an Viren Während im Kampf gegen unterschiedliche Bakterien breit wirksame Medikamente eingesetzt werden, gibt es analog zu den Breitbandantibiotika bislang keine Substanzen, die gegen eine Vielzahl von Viren aktiv sind. Einem internationalen […]