Mehr erfahren zu: "Pilotstudie: Modulation des Darmmikrobioms kann Strahlentherapie bei Lungenkrebs unterstützen" Pilotstudie: Modulation des Darmmikrobioms kann Strahlentherapie bei Lungenkrebs unterstützen In einer kürzlich veröffentlichten randomisierten Pilotstudie hat ein internationales Forschungsteam untersucht, ob eine Veränderung des Darmmikrobioms die Wirksamkeit einer Strahlentherapie bei Patienten mit inoperablem Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Frühstadium verbessern […]
Mehr erfahren zu: "Weniger ist mehr – bei Lungenkrebs" Weniger ist mehr – bei Lungenkrebs Ziel der modernen Krebstherapie ist das Erreichen einer optimalen Tumorkontrolle bei möglichst wenig Nebenwirkungen. Die STRIPE-Studie hat eine sehr gute Tumorkontrolle und Lebensqualität nach stereotaktischer Strahlentherapie von kleinen Lungentumoren bei […]
Mehr erfahren zu: "Sicherheitsanalyse: Durvalumab nach SBRT beim frühen NSCLC ist machbar" Weiterlesen nach Anmeldung Sicherheitsanalyse: Durvalumab nach SBRT beim frühen NSCLC ist machbar Ein Toxizitätsbericht zur Phase-II-Studie ASTEROID zeigt, dass Durvalumab, das nach stereotaktischer Körperbestrahlung (SBRT) bei Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkrebs im Frühstadium (NSCLC) verabreicht wurde, laut den auf dem European Lung […]
Mehr erfahren zu: "SBRT beim NSCLC: Versorgungsforschung verbessert radioonkologische Behandlung" SBRT beim NSCLC: Versorgungsforschung verbessert radioonkologische Behandlung Die körperstereotaktische Bestrahlung (SBRT) setzen Radioonkologen unter anderem zur Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms und zur Bestrahlung von Lungenmetastasen ein.