Mehr erfahren zu: "Neue S3-Leitlinie Schizophrenie: Flexiblere Therapieoptionen" Neue S3-Leitlinie Schizophrenie: Flexiblere Therapieoptionen Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hat die S3-Leitlinie Schizophrenie überarbeitet. Sie erweitert medikamentöse, psychotherapeutische und psychosoziale Behandlungsmöglichkeiten und ermöglicht individuellere Therapien.
Mehr erfahren zu: "Psychomotorische Störungen bei Schizophrenie" Psychomotorische Störungen bei Schizophrenie Etwa die Hälfte der Menschen mit Schizophrenie zeigt verlangsamte Bewegungen und Handlungsplanung. Neue Studien belegen, dass psychomotorische Störungen bei Schizophrenie mit Veränderungen im primären Motorcortex zusammenhängen. Hoffnung bieten gezielte Interventionen […]
Mehr erfahren zu: "Hilft Ketamin gegen die stille Seite der Schizophrenie?" Weiterlesen nach Anmeldung Hilft Ketamin gegen die stille Seite der Schizophrenie? Seit 2019 ist Ketamin für die Behandlung von Depressionen zugelassen, wenn andere Medikamente keine Wirkung erzielen. Neurowissenschaftler der Medizinischen Universität Wien (Österreich) untersuchen nun, ob das Anästhetikum auch gegen die […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Mechanismus für kognitive Störungen bei Schizophrenie entdeckt" Neuer Mechanismus für kognitive Störungen bei Schizophrenie entdeckt Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie und der LMU München zeigen, dass sich das genetische Risiko für Schizophrenie nicht nur in Neuronen, sondern auch in Oligodendrozyten widerspiegelt. Zudem konnten sie erstmals […]
Mehr erfahren zu: "Schizophrenie: Transkranielle Magnetstimulation lindert auditorische Halluzinationen" Schizophrenie: Transkranielle Magnetstimulation lindert auditorische Halluzinationen Eine klinische Studie an sieben deutschen psychiatrischen Universitätskliniken zeigt, dass die Transkranielle Magnetstimulation eine wirksame und sichere Therapiemöglichkeit für Menschen mit hartnäckigen auditorischen Halluzinationen darstellt. Die Ergebnisse der Studie wurden […]
Mehr erfahren zu: "Internationales Forschungsprojekt untersucht, wie unser Gehirn Entscheidungen trifft" Internationales Forschungsprojekt untersucht, wie unser Gehirn Entscheidungen trifft Ein internationales Forschungsteam will entschlüsseln, wie Menschen Entscheidungen treffen und so den Weg für gezielte Therapien ebnen. Unter der Leitung der Tübinger Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie erhält das […]
Mehr erfahren zu: "Ein Modell der Blut-Hirn-Schranke soll neue Einblicke ins Gehirn ermöglichen" Ein Modell der Blut-Hirn-Schranke soll neue Einblicke ins Gehirn ermöglichen Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor Schadstoffen – doch zugleich erschwert sie den Zugang für dringend benötigte Therapien. Um diesen komplexen Mechanismus besser zu verstehen und neue Wege für die […]
Mehr erfahren zu: "Bildgebung: Was die Netzhaut über die psychische Gesundheit verrät" Bildgebung: Was die Netzhaut über die psychische Gesundheit verrät Eine neue Studie unter Leitung der Universität Zürich zeigt: Hinweise auf ein erhöhtes Schizophrenie-Risiko lassen sich bereits in der Netzhaut finden. Das könnte künftig zur besseren Früherkennung beitragen.
Mehr erfahren zu: "Was das Auge über die psychische Gesundheit verrät" Was das Auge über die psychische Gesundheit verrät Eine neue Studie unter Leitung der Universität Zürich zeigt: Hinweise auf ein erhöhtes Schizophrenie-Risiko lassen sich bereits in der Netzhaut finden. Das könnte künftig zur besseren Früherkennung beitragen.
Mehr erfahren zu: "Schizophrenie zeigt sich in der Hirnstruktur" Schizophrenie zeigt sich in der Hirnstruktur Die Symptome der Schizophrenie variieren stark von Mensch zu Mensch. Eine aktuelle Studie zeigt, wie sich diese Unterschiede in der Hirnstruktur widerspiegeln.