Mehr erfahren zu: "Cannabislegalisierung in Kanada: Fälle von drogenassoziierter Schizophrenie verdreifachten sich" Cannabislegalisierung in Kanada: Fälle von drogenassoziierter Schizophrenie verdreifachten sich Bei der Debatte um die Cannabislegalisierung in Deutschland haben Gegner der Vorhabens auf das erhöhte Schizophrenie-Risiko durch Cannabis-Konsum hingewiesen. Diese Befürchtungen werden nun durch die Ergebnisse einer kanadischen Studie bestätigt, […]
Mehr erfahren zu: "Netzhautveränderungen: Risikogene für Schizophrenie stehen in Verbindung mit Amakrinzellen" Netzhautveränderungen: Risikogene für Schizophrenie stehen in Verbindung mit Amakrinzellen Münchner Forscher haben herausgefunden, dass Schizophrenie-Risikogene mit bestimmten Nervenzellen in der Retina zusammenhängen. Die Risikogene scheinen die Fähigkeit der Neuronen, miteinander zu kommunizieren, zu beeinträchtigen. Das könnte auch im Gehirn […]
Mehr erfahren zu: "Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie" Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie Forschende des Max-Planck-Instituts (MPI) für Psychiatrie haben den Zusammenhang von Netzhautzellen und neuropsychiatrischen Erkrankungen analysiert und dabei einen ZUsammenhang zwischen Risikogenen für Schizophrenie mit bestimmten Nervenzellen in der Netzhaut gefunden. […]
Mehr erfahren zu: "Gemeinsames Gehirnnetzwerk verbindet die bei Schizophrenie beobachteten Muster der Hirnatrophie" Gemeinsames Gehirnnetzwerk verbindet die bei Schizophrenie beobachteten Muster der Hirnatrophie Eine neue Studie unter der Leitung von Forschern des Mass General Brigham hat ein Hirnnetzwerk identifiziert, das verschiedene Muster von Hirnatrophie im Zusammenhang mit Schizophrenie verbindet.
Mehr erfahren zu: "Schizophrenie: NMI-Forscher beobachten Prozesse in Nervenzellen" Schizophrenie: NMI-Forscher beobachten Prozesse in Nervenzellen Bisher wird Schizophrenie vor allem symptomatisch behandelt, da wenig über die genauen zugrunde liegenden Prozesse bekannt ist. Forschenden des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen ist es nun gelungen, […]
Mehr erfahren zu: "Polygene Krankheiten: Studie untersucht Einfluss von Mutationen" Polygene Krankheiten: Studie untersucht Einfluss von Mutationen Bei Krankheiten wie Diabetes oder Schizophrenie ist die Identifikation der Genomregionen komplex, da mehrere Gene zu den Krankheiten beitragen. Eine aktuelle Studie Institute of Science and Technology Austria (ISTA), Österreich, […]
Mehr erfahren zu: "FDA lässt neues Medikament zur Behandlung von Schizophrenie zu" FDA lässt neues Medikament zur Behandlung von Schizophrenie zu Die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat das neuartige Medikament KarXT zur Behandlung von Schizophrenie zugelassen.1 Anders als bisherige Antipsychotika wirkt KarXT nicht direkt auf Dopaminrezeptoren, sondern auf die Muskarinrezeptoren M1 und […]
Mehr erfahren zu: "Schutz vor Rückfällen bei Schizophrenie" Schutz vor Rückfällen bei Schizophrenie Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim und das Universitätsklinikum Heidelberg starten eine umfassende Studie zur Erhaltungs-Elektrokonvulsionstherapie (EKT) bei Schizophrenie-Patienten, die auf Antipsychotika nicht ansprechen. So sollen Rückfälle verhindert und […]
Mehr erfahren zu: "Mit Magneten gegen Depressionen, Tinnitus und Schizophrenie" Mit Magneten gegen Depressionen, Tinnitus und Schizophrenie Dr. Christiane Licht, Assistenzärztin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums Nürnberg, will mit transkranieller Magnetstimulation (TMS) Menschen helfen, die an therapieresistenten Depressionen, Tinnitus oder Schizophrenie leiden. Für […]