Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Schlafapnoe

Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen Knochenmineraldichte und Obstruktiver Schlafapnoe"

Zusammenhang zwischen Knochenmineraldichte und Obstruktiver Schlafapnoe

In einer bidirektionalen Analyse mit Mendel‘scher Randomisierung glauben Wissenschaftler, klare Beweise für einen kausalen Zusammenhang zwischen Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) und der Knochenmineraldichte (BMD) im Unterarm (FA-BMD) gefunden zu haben.

Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe bei Sportlerinnen: Häufiger als bislang gedacht"

Schlafapnoe bei Sportlerinnen: Häufiger als bislang gedacht

Laut einer neuen Untersuchung kommt die Schlafapnoe insbesondere bei weiblichen Athleten, die stärker trainieren, häufiger vor als bisher vermutet. Eine geeignete Behandlung könnte das kardiovaskuläre Risiko der Betroffenen senken.

Mehr erfahren zu: "ATS 2025: Folgen des Klimawandels erhöhen auch die Belastung durch Obstruktive Schlafapnoe"

ATS 2025: Folgen des Klimawandels erhöhen auch die Belastung durch Obstruktive Schlafapnoe

Steigende Temperaturen verstärken den Schweregrad einer Obstruktiven Schlafapnoe (OSA), wie aus einer neuen Studie hervorgeht. Laut den Autoren wird sich die Belastung der Allgemeinheit durch OSA unter den wahrscheinlichsten Klimawandelszenarien […]

Mehr erfahren zu: "Adenotonsillektomie bei Kindern mit leichter schlafbezogener Atmungsstörung hat Besserung zur Folge"

Adenotonsillektomie bei Kindern mit leichter schlafbezogener Atmungsstörung hat Besserung zur Folge

Eine Untersuchung mit Kindern, die aufgrund vergrößerter Mandeln und Polypen an leichten schlafbezogenen Atmungsstörungen litten, hat ergeben, dass eine Adenotonsillektomie mit einer reduzierten Zahl der Arztbesuche und weniger Medikamentenverordnungen einherging.

Mehr erfahren zu: "OSA erhöht das Parkinson-Risiko, das aber durch frühen CPAP-Einsatz gesenkt werden kann"

OSA erhöht das Parkinson-Risiko, das aber durch frühen CPAP-Einsatz gesenkt werden kann

Dass Menschen, die an Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden, ein höheres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen besitzen, ist bekannt. Doch wie steht es mit dem Parkinson-Risiko und welche Rolle spielt die Behandlung […]

Mehr erfahren zu: "Therapie von Atempausen im Schlaf nach einem Herzinfarkt rettet Herzmuskelgewebe"

Therapie von Atempausen im Schlaf nach einem Herzinfarkt rettet Herzmuskelgewebe

Regensburger Mediziner konnten in einer Studie beweisen, dass eine nichtinvasive Behandlung von Patienten mit Schlafapnoe bei akutem Herzinfarkt Herzmuskelgewebe retten und eine Ausbreitung des betroffenen Areals eindämmen kann.

Mehr erfahren zu: "Hypoxämie wegen OSA: Zusammenhang mit Risiko für Lungenkrebsrezidiv festgestellt"

Hypoxämie wegen OSA: Zusammenhang mit Risiko für Lungenkrebsrezidiv festgestellt

In einer Studie sind erstmals eine durch Obstruktive Schlafapnoe (OSA) hervorgerufene Hypoxämie und die Hypoxielast mit der Wahrscheinlichkeit für rascher auftretende Rezidive nach Lungenkrebs in Zusammenhang gebracht worden.

Mehr erfahren zu: "Nachtschweiß gibt Hinweise auf Schweregrad einer Schlafapnoe"

Nachtschweiß gibt Hinweise auf Schweregrad einer Schlafapnoe

Spanische Forschende haben in einer neuen Untersuchung nach eigenen Angaben erstmals Veränderungen der Schweißproduktion bei Patienten mit Schlafapnoe genutzt, um den Schweregrad der Erkrankung zu ermitteln.

Mehr erfahren zu: "Milde Schlafapnoe und Schnarchen bei Kindern: Was bringt Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln?"

Milde Schlafapnoe und Schnarchen bei Kindern: Was bringt Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln?

Eine Adenotonsillektomie bei Kindern mit milder Schlafapnoe hat keine signifikanten Auswirkungen auf neurologische Entwicklungsfunktionen – ist aber mit Verbesserung der Lebensqualität, Schlaf und Blutdruck assoziiert, so eine aktuelle Studie.

Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe: Schweregrad wird bei Patienten dunkler Hautfarbe möglicherweise unterschätzt"

Schlafapnoe: Schweregrad wird bei Patienten dunkler Hautfarbe möglicherweise unterschätzt

Laut einer neuen Studie kann es bei der Untersuchung von schwarzen Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) mit einiger Wahrscheinlichkeit dazu kommen, dass der Schweregrad der Atmungsstörung unterschätzt wird.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH