Mehr erfahren zu: "Feldstudie „SchlafCheck“ erprobt mobiles Schlaflabor" Feldstudie „SchlafCheck“ erprobt mobiles Schlaflabor Wie lässt sich Schlafmonitoring in der Hausarztpraxis umsetzten? Das Projekt „SchlafCheck“ ging dieser Frage nach: Hausärzte und Teilnehmer testeten ein mobiles Schlaflabor.
Mehr erfahren zu: "Raubt uns der Klimawandel den Schlaf?" Raubt uns der Klimawandel den Schlaf? Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Schlaf-Wach-Zyklus und die Erholsamkeit des Schlafs sowie die nachfolgende Tagesbefindlichkeit werden gesellschaftlich noch kaum beachtet. Auch die Angst vor dem Klimawandel kann zu Schlafstörungen […]
Mehr erfahren zu: "Assoziation zwischen Schlafstörungen und Prostatakarzinom?" Assoziation zwischen Schlafstörungen und Prostatakarzinom? Schlafstörungen könnten offenbar mit einem erhöhten Risiko für ein Prostatakarzinom (PCa) assoziiert sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine prospektive Kohortenstudie mit Daten von 213.999 Männern aus der UK Biobank.
Mehr erfahren zu: "Versorgung von Patienten nach überwundener Krebserkrankung" Versorgung von Patienten nach überwundener Krebserkrankung Glücklicherweise überleben dank Früherkennung und verbesserter Behandlung immer mehr Menschen ihre Krebserkrankung. Doch nach der Behandlung verbleiben Spuren an Körper, Seele und oft auch am Geldbeutel, denen Versorgungsmodelle bislang oft […]
Mehr erfahren zu: "Eine Nacht im Dienste der Wissenschaft" Eine Nacht im Dienste der Wissenschaft Im Rahmen der Langzeitstudie SHIP (Study of Health in Pomerania/Leben und Gesundheit in Vorpommern) startet zum 1. März 2022 die zweite große Schlafdiagnostikstudie. Angeschriebene Frauen und Männer haben die Möglichkeit, […]
Mehr erfahren zu: "Apps für Menschen mit Schlafstörungen" Apps für Menschen mit Schlafstörungen Smartwatches und Apps erobern zunehmend die schlafmedizinische Selbst-Diagnostik in der Bevölkerung. Hunderte Apps für unsere Smartphones vermessen allnächtlich den Schlaf.
Mehr erfahren zu: "Insomnie wirkungsvoll behandeln" Insomnie wirkungsvoll behandeln Bis zu 10 Prozent der Deutschen leiden an Insomnie. Fachverbände fordern die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie als Behandlungsmethode der ersten Wahl einzusetzen. Das Problem: Die Verfügbarkeit dieser verhaltenstherapeutischen Angebote ist […]
Mehr erfahren zu: "Forscher untersuchen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und psychischen Problemen" Forscher untersuchen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und psychischen Problemen Schlafstörungen sind ein typisches Symptom vieler psychiatrischer Erkrankungen. Umgekehrt erhöhen unbehandelte Probleme mit dem Schlaf das Risiko, an einer psychiatrischen Störung zu erkranken. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Psychiatrie haben kürzlich […]