Mehr erfahren zu: "Vaginale Östrogentabletten: kein erhöhtes Risiko für erneute Schlaganfälle" Weiterlesen nach Anmeldung Vaginale Östrogentabletten: kein erhöhtes Risiko für erneute Schlaganfälle Die Anwendung vaginaler Östrogentabletten nach der Menopause ist laut einer dänischen Studie bei Frauen, die zuvor einen Schlaganfall erlitten, nicht mit einem erhöhten Risiko für erneute Schlaganfälle assoziiert.
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Häufige Komplikationen können auf erhöhtes Schlaganfallrisiko hindeuten" Weiterlesen nach Anmeldung Schwangerschaft: Häufige Komplikationen können auf erhöhtes Schlaganfallrisiko hindeuten Frauen, die während der Schwangerschaft Komplikationen erleiden, haben in den folgenden Jahrzehnten ein höheres Schlaganfallrisiko. Dies geht aus einer aktuellen Studie aus der Fachzeitschrift „European Heart Journal“ hervor.
Mehr erfahren zu: "Studie zur Optimierung der Schlaganfallbehandlung startet" Studie zur Optimierung der Schlaganfallbehandlung startet Das Klinikum Nürnberg leitet in Kooperation mit dem Universitätsspital Basel, Schweiz, eine europaweite Studie, um die Akutversorgung von Schlaganfallpatienten zu verbessern. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „GET-FAST“ prüft, […]
Mehr erfahren zu: "Delir bei Intensivpatienten nach Schlaganfall häufig" Delir bei Intensivpatienten nach Schlaganfall häufig In einer monozentrischen Kohortenstudie aus den USA wiesen 44 Prozent der intensivmedizinisch behandelten Patienten nach einem kürzlich erlittenen Schlaganfall ein Delir auf. Am höchsten waren die Inzidenzraten bei Patienten mit […]
Mehr erfahren zu: "„Cocaine kills Brain“: DGN und Deutsche Hirnstiftung warnen vor Folgen des Drogenkonsums" „Cocaine kills Brain“: DGN und Deutsche Hirnstiftung warnen vor Folgen des Drogenkonsums Regelmäßiger Kokain-Konsum lässt das Gehirn schneller altern, da er Abbauprozesse anstößt, die sonst bei Krankheiten wie Alzheimer gesehen werden. Die Deutsche Hirnstiftung und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie möchten zum […]
Mehr erfahren zu: "Schlaganfall bei Kindern besser erkennen und behandeln" Schlaganfall bei Kindern besser erkennen und behandeln Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) führt als eines von wenigen Zentren in Deutschland Thrombektomien bei Kindern durch. Aus diesen Erfahrungen heraus haben Ärzte des UKL Leitfaden für die seltene, aber gravierende […]
Mehr erfahren zu: "Mit KI die Akutbehandlung des Schlaganfalls verbessern" Mit KI die Akutbehandlung des Schlaganfalls verbessern Ein Kooperationsprojekt von Neurologen, Neuroradiologen und KI-Experten der Universität Leipzig soll die personalisierte Therapieplanung für Patienten mit akutem Schlaganfall unterstützen. Ziel sind schnellere Entscheidungen im Akutfall und bessere Erfolgsaussichten.
Mehr erfahren zu: "ESOC 2025: Kombinierte orale Kontrazeptiva verdreifachen das Risiko eines kryptogenen Schlaganfalls bei jungen Frauen" ESOC 2025: Kombinierte orale Kontrazeptiva verdreifachen das Risiko eines kryptogenen Schlaganfalls bei jungen Frauen Neue Forschungsergebnisse, die auf der Konferenz der Europäischen Schlaganfall-Organisation (ESOC) 2025 vorgestellt wurden, zeigen, dass die Verwendung kombinierter oraler Kontrazeptiva (OCs) bei jungen Frauen mit einem dreifach erhöhten Risiko eines […]
Mehr erfahren zu: "Unkontrollierte Glutamatausschüttungen im Gehirn" Unkontrollierte Glutamatausschüttungen im Gehirn Energiemangel im Gehirn und der damit verbundene Stress führen zu ungewöhnlichen Glutmatfreisetzungen, die sich selbst verstärken und so zur Schädigung von Nervenzellen beitragen dürften. Dies berichtet ein Forschungsteam der Ruhr-Universität […]
Mehr erfahren zu: "Nach TIA oder Minor Stroke ist das Schlaganfallrisiko langfristig erhöht" Nach TIA oder Minor Stroke ist das Schlaganfallrisiko langfristig erhöht Bei Patienten, die eine transitorische ischämische Attacke (TIA) oder einen Minor Stroke erlitten haben, besteht ein anhaltend hohes Risiko für einen nachfolgenden Schlaganfall. Das geht aus einer Review-Arbeit in „JAMA“ […]