Mehr erfahren zu: "Schlaganfall: Kliniken leisten gute Arbeit" Schlaganfall: Kliniken leisten gute Arbeit Erfüllen Kliniken die Qualitätskriterien bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten, reduziert dies die Sterblichkeit der Betroffenen. Das zeigt eine neue Studie von Epidemiologen der Universität Würzburg sowie von regionalen Schlaganfallregistern in […]
Mehr erfahren zu: "Schlaganfall: Meta-Analyse bestätigt Ergebnisse der Wake-up-Studie" Schlaganfall: Meta-Analyse bestätigt Ergebnisse der Wake-up-Studie Ein internationales Forschenden-Team unter Leitung von WissenschaftlerInnen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) konnte in einer Meta-Analyse den Erfolg der Thrombolyse bei SchlaganfallpatientInnen und damit auch die Ergebnisse der WAKE-UP-Studie bestätigen.
Mehr erfahren zu: "Plaques in den Halsschlagadern – eine zu wenig beachtete Schlaganfallursache" Plaques in den Halsschlagadern – eine zu wenig beachtete Schlaganfallursache Ärzte des LMU Klinikums konnten in einer Studie zeigen, dass vulnerable, nicht stenosierende Plaques in der Halsschlagader eine wichtige Schlaganfallursache sind.
Mehr erfahren zu: "ESC 2020: Edukatives Mailing verbessert Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern nicht" ESC 2020: Edukatives Mailing verbessert Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern nicht Laut den Ergebnissen der IMPACT-AFib-Studie, die am 01. September auf dem ESC-Kongress 2020 (1) in einer Hotline-Sitzung vorgestellt wurde, hat ein Mailing an Patienten mit Vorhofflimmern und ihre Ärzte die […]
Mehr erfahren zu: "Risiko für Diabetes-Folgeerkrankungen steigt bei erhöhten Werten für NT-proBNP" Risiko für Diabetes-Folgeerkrankungen steigt bei erhöhten Werten für NT-proBNP Gesunde Menschen – insbesondere Frauen – mit erhöhten Werten für den Herzschwäche-Marker NT-proBNP, haben ein geringeres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Entwickeln diese Personen dennoch einen Diabetes, leiden sie häufiger […]
Mehr erfahren zu: "Spezifisches Steuerungsmolekül in Blutplättchen identifiziert" Spezifisches Steuerungsmolekül in Blutplättchen identifiziert Das bislang weitgehend unbekannte Molekül namens Bridging Integrator 2 (BIN2) spielt bei der Aktivierung der Blutplättchen eine zentrale Rolle, wie Würzburger Forscher jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt des DFG-Sonderforschungsbereichs / Transregio […]
Mehr erfahren zu: "Diclofenac wird trotz Warnung noch immer häufig an Risikopatienten verschrieben" Diclofenac wird trotz Warnung noch immer häufig an Risikopatienten verschrieben Die Einnahme des Schmerzmittels Diclofenac kann bei Herzpatienten das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle deutlich erhöhen. Schon vor sechs Jahren gab es eine offizielle Warnung. Trotzdem erhalten zahlreiche Risikopatienten weiterhin […]
Mehr erfahren zu: "Erweiterte Bildgebung verlängert das Zeitfenster für eine Schlaganfalltherapie mittels Lyse" Erweiterte Bildgebung verlängert das Zeitfenster für eine Schlaganfalltherapie mittels Lyse In Deutschland erleiden jedes Jahr mehr als 260.000 Menschen einen Schlaganfall. Für die Therapie mittels Thrombolyse, die die Durchblutung im Gehirn wiederherstellt, gilt bislang ein Zeitfenster von 4,5 Stunden nach […]
Mehr erfahren zu: "Herzinsuffizienzpatienten haben eine ähnliche Wahrscheinlichkeit für Gehirnläsionen vom Demenztyp wie Schlaganfallpatienten" Herzinsuffizienzpatienten haben eine ähnliche Wahrscheinlichkeit für Gehirnläsionen vom Demenztyp wie Schlaganfallpatienten Aus den Ergebnissen der LIFE-Adult-Studie, die auf dem ESC-Kongress 2019 und Weltkongress für Kardiologie vorgestellt wurden, geht hervor, dass sich bei Patienten mit Herzinsuffizienz (HI) eine Art von Hirnschädigung zeigt, […]