Mehr erfahren zu: "Plattenepithelkarzinome der Schleimhaut von Kopf und Hals: Konsensempfehlungen zur Bewertung von Endpunktdefinitionen publiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Plattenepithelkarzinome der Schleimhaut von Kopf und Hals: Konsensempfehlungen zur Bewertung von Endpunktdefinitionen publiziert Wenn klinische Studien durchgeführt und vorgestellt werden, sind transparente und präzise Definitionen der Endpunkte wichtig. Doch frühere Untersuchungen haben hier Inkonsistenzen zwischen klinischen Krebsstudien festgestellt.
Mehr erfahren zu: "Patienten mit Schädigungen im oberen Gastrointestinaltrakt: Erhöhte Wachsamkeit hinsichtlich eines Parkinson-Risikos könnte geboten sein" Patienten mit Schädigungen im oberen Gastrointestinaltrakt: Erhöhte Wachsamkeit hinsichtlich eines Parkinson-Risikos könnte geboten sein Wie eine neue Studie zeigt, ist das Risiko für eine Parkinson-Erkrankung bei Personen mit einer Vorgeschichte von Schädigungen der Schleimhaut des oberen Gastrointestinaltraktes um 76 Prozent höher ist als bei […]
Mehr erfahren zu: "Neuartige Methode ermöglicht Genstudien zur Funktion und zu Erkrankungen der Darmschleimhaut" Neuartige Methode ermöglicht Genstudien zur Funktion und zu Erkrankungen der Darmschleimhaut Forschenden vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut in Jena und dem Fred Hutchinson Cancer Center (USA) ist es gelungen, eine neuartige Methode zu entwickeln, die genetische Untersuchungen über alle Regionen […]
Mehr erfahren zu: "Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Auch in offenbar inaktivem Zustand möglicherweise ein Schwangerschaftsrisiko" Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Auch in offenbar inaktivem Zustand möglicherweise ein Schwangerschaftsrisiko Eine Studie von Forschenden an der Universität Göteborg zeigt, dass Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) einen Risikofaktor für Frühgeburten darstellen, selbst wenn sich die Patientinnen offenbar in Remission befinden.
Mehr erfahren zu: "Protein Rasal1: Steuersignale lindern Magengeschwüre" Protein Rasal1: Steuersignale lindern Magengeschwüre Das Protein Rasal1 ist Teil einer molekularen Signalkette, die die Magensäure-Ausschüttung kontrolliert. Das berichtet eine Marburger Forschungsgruppe aus einer neuen Studie an Mäusen. Die Ergebnisse lassen sich auch für die […]