Mehr erfahren zu: "Studienüberblick: Große Unterschiede in der Schutzwirkung von FFP-Masken" Studienüberblick: Große Unterschiede in der Schutzwirkung von FFP-Masken Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in einer Übersichtsarbeit internationale Studien zum Sitz von FFP-Masken verglichen sowie Untersuchungen zur Schutzwirkung bei dauerhaftem Tragen der Masken ausgewertet.
Mehr erfahren zu: "Cochrane Review findet kaum gute Studien zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz" Cochrane Review findet kaum gute Studien zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz Eine Vielzahl nichtpharmakologischer Maßnahmen sollten in der COVID-19-Pandemie das Infektionsrisiko reduzieren. Ein aktueller Cochrane Review wertet nun die Evidenz für solche Ansätze speziell im Kontext des Arbeitsplatzes aus. Das ernüchternde […]
Mehr erfahren zu: "Morbus Crohn: Wer im Kindesalter mit Hunden zusammenlebt, hat offenbar einen gewissen Schutz" Morbus Crohn: Wer im Kindesalter mit Hunden zusammenlebt, hat offenbar einen gewissen Schutz Möglicherweise sind Personen vor der Entwicklung eines Morbus Crohn geschützt, wenn sie in einer Großfamilie aufgewachsen sind oder als Kind einen Hund hatten. Das berichten Forschende anlässlich der diesjährigen Digestive […]
Mehr erfahren zu: "Wie Muskeln die antivirale Immunität unterstützen: ERS Consolidator Grant an DKFZ-Forscher" Wie Muskeln die antivirale Immunität unterstützen: ERS Consolidator Grant an DKFZ-Forscher Der Immunologe Dr. Guoliang Cui vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) möchte mit seinem Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) in Höhe von zwei Millionen Euro Fördermitteln erforschen, wie die Skelettmuskulatur bei […]
Mehr erfahren zu: "COVID-Impfung könnte Erkältungen ausbremsen: Schutzeffekt gegenüber saisonalen Coronaviren nachgewiesen" COVID-Impfung könnte Erkältungen ausbremsen: Schutzeffekt gegenüber saisonalen Coronaviren nachgewiesen Alle in der Europäischen Union zugelassenen COVID-19-Impfstoffe schützen vor schweren Verläufen. Darüber hinaus könnten sie aber auch Erkältungs-Coronaviren hemmen, die mit dem Pandemie-Auslöser SARS-CoV-2 verwandt sind.
Mehr erfahren zu: "RISC-19-ICU-Register: mRNA-Impfung schützt Risikopatienten vor schwerstem COVID-19-Verlauf" RISC-19-ICU-Register: mRNA-Impfung schützt Risikopatienten vor schwerstem COVID-19-Verlauf Geimpfte COVID-19-Patientinnen und -Patienten mit höchsten Risikofaktoren und schwerer Erkrankung bewältigten ihre Erkrankung insgesamt besser als schwer Erkrankte mit weniger Risikofaktoren, aber ohne Impfschutz. Dies zeigt die Auswertung von Daten […]
Mehr erfahren zu: "Hospitalisierung und Tod: Studie belegt lang anhaltenden Schutz durch Vakzine bei COVID-19-Erkrankung" Hospitalisierung und Tod: Studie belegt lang anhaltenden Schutz durch Vakzine bei COVID-19-Erkrankung Laut einer neuen Studie der University of North Carolina (UNC) in Chapel Hill (USA) bietet eine Impfung lang anhaltenden Schutz vor den schlimmsten Folgen von COVID-19.
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Studien weisen gute Wirkung von Boosterimpfung nach Johnson&Johnson-Impfung und von Kreuzimpfungen nach" COVID-19: Studien weisen gute Wirkung von Boosterimpfung nach Johnson&Johnson-Impfung und von Kreuzimpfungen nach Die Ständige Impfkommission (STIKO) des Bundes empfiehlt nach einer einmaligen COVID-19-Impfung mit Johnson&Johnson eine zweite Impfung mit dem Impfstoff von BioNTech oder Moderna. Ein Team um Immunologin Prof. Martina Sester […]
Mehr erfahren zu: "Phase-III-Studie: mRNA-1273-Impfstoff gegen COVID-19 auch mehr als fünf Monate nach der zweiten Dosis weiterhin sicher und wirksam" Weiterlesen nach Anmeldung Phase-III-Studie: mRNA-1273-Impfstoff gegen COVID-19 auch mehr als fünf Monate nach der zweiten Dosis weiterhin sicher und wirksam Kürzlich im „New England Journal of Medicine“ veröffentlichte Forschungsergebnisse untermauern das hohe Niveau an Schutz vor COVID-19, den Impfstoffe bieten können.
Mehr erfahren zu: "COVID-19-Modellrechnungen: Genesene bleiben lange geschützt" COVID-19-Modellrechnungen: Genesene bleiben lange geschützt Durch neue Daten, die zwischen Menschen mit unterschiedlichem Impfstatus unterscheiden, können Simulationsmodelle deutlich verbessert werden – und bringen wichtige neue Ergebnisse.