Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Lurbinectedin plus Atezolizumab verbessert Überleben beim ES-SCLC" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2025: Lurbinectedin plus Atezolizumab verbessert Überleben beim ES-SCLC Ergebnisse einer globalen klinischen Phase-III-Studie zeigten, dass die Erhaltungstherapie mit Lurbinectedin plus Atezolizumab einigen Patienten mit Kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium (ES-SCLC) zu einem längeren Leben verhalf als die Erhaltungstherapie […]
Mehr erfahren zu: "Neuer SCLC-Subtyp: Atypisches kleinzelliges Karzinom spricht nicht gut auf Standardtherapien an" Neuer SCLC-Subtyp: Atypisches kleinzelliges Karzinom spricht nicht gut auf Standardtherapien an Ein Team des Memorial Sloan Kettering Cancer Center (MSK) in den USA hat nach eigenem Bekunden eine neue, seltene Art des Kleinzelligen Lungenkrebs (SCLC) entdeckt, die vor allem jüngere Menschen […]
Mehr erfahren zu: "Neue Ergebnisse aus DeLLphi zu Tarlatamab: Zielgerichtete Immuntherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms" Neue Ergebnisse aus DeLLphi zu Tarlatamab: Zielgerichtete Immuntherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms In der verlängerten Nachbeobachtung der Phase-I-Studie DeLLphi-300 hat der bispezifische T-Zell-Engager Tarlatamab bei vorbehandeltem kleinzelligen Bronchialkarzinom (SCLC) eine bislang unerreichte Überlebenszeit und mögliche Hinweise auf eine intrakranielle Aktivität bewiesen.
Mehr erfahren zu: "Theragnostik beim SCLC: Tumorgewebe mit neuem Radiopharmazeutikum darstellen und zerstören" Theragnostik beim SCLC: Tumorgewebe mit neuem Radiopharmazeutikum darstellen und zerstören Österreichische Forschende haben ein neues Radiopharmazeutikum entwickelt, mit dem Tumoren besser und damit früher erkannt und schließlich gezielt behandelt werden können.
Mehr erfahren zu: "Rätsel um Therapieansprechen beim Kleinzelligen Lungenkrebs entschlüsselt" Rätsel um Therapieansprechen beim Kleinzelligen Lungenkrebs entschlüsselt Kölner Wissenschaftler haben die Tumorentwicklung beim Kleinzelligen Lungenkrebs (SCLC) im Therapieverlauf untersucht und verschiedene Populationen von Tumorzellen identifiziert, die sehr unterschiedlich auf die Chemotherapie in der Frühphase der Krankheit sowie […]
Mehr erfahren zu: "DeLLphi-301: Neue Therapie des Kleinzelligen Lungenkarzinoms überzeugt in klinischer Phase-II-Studie" Weiterlesen nach Anmeldung DeLLphi-301: Neue Therapie des Kleinzelligen Lungenkarzinoms überzeugt in klinischer Phase-II-Studie Die Ergebnisse einer jetzt veröffentlichten klinischen Phase-II-Studie zum Immuntherapeutikum Tarlatamab zur Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) belegen dessen Anti-Tumor-Aktivität und zeigen eine vielversprechende Verlängerung des Gesamtüberlebens der Betroffenen.
Mehr erfahren zu: "Studie: Bedarf für zeitgerechte Konsultationen zur Palliativversorgung bei Kleinzelligem Lungenkarzinom aufgezeigt" Studie: Bedarf für zeitgerechte Konsultationen zur Palliativversorgung bei Kleinzelligem Lungenkarzinom aufgezeigt Die Wahl des passenden Zeitpunkts für eine spezielle Palliativversorgung kann für Patienten mit Kleinzelligem Lungenkarzinom positiven Einfluss auf ihre Lebenserwartung haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine kürzlich veröffentlichte Studie der […]
Mehr erfahren zu: "Metaanalyse: Gezielte Strahlentherapie bei SCLC-Patienten mit Hirnmetastasen kann genauso wirksam sein wie die Standardbehandlung" Metaanalyse: Gezielte Strahlentherapie bei SCLC-Patienten mit Hirnmetastasen kann genauso wirksam sein wie die Standardbehandlung Eine gerade in „The Lancet Oncology“ veröffentlichte Studie zu Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) mit Hirnmetastasen lässt die Schlussfolgerung zu, dass eine gezielte Strahlentherapie dem aktuellen Behandlungsstandard gleichzusetzen ist.
Mehr erfahren zu: "Kleinzelliger Lungenkrebs: Künstliche Intelligenz sagt Therapieansprechen und Überleben voraus" Kleinzelliger Lungenkrebs: Künstliche Intelligenz sagt Therapieansprechen und Überleben voraus US-amerikanische Forschende haben mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) Muster auf Computertomographie(CT)-Scans identifiziert, die neue Hoffnung für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) bieten.
Mehr erfahren zu: "SCLC im extensiven Stadium: Durvalumab plus Platin-Etoposid als neuer Standard für die Erstlinie denkbar" Weiterlesen nach Anmeldung SCLC im extensiven Stadium: Durvalumab plus Platin-Etoposid als neuer Standard für die Erstlinie denkbar LOS ANGELES (Biermann) – Durvalumab (D) plus Platin-Etoposid (PE) in der Erstlinie zeigt beim SCLC im fortgeschrittenen („extensive“) Stadium (ES) eine anhaltende Verbesserung des OS vs. PE – das belegen […]