Mehr erfahren zu: "Fettstoffwechselstörungen bei Kindern: Nicht alle screenen, sondern die Richtigen" Fettstoffwechselstörungen bei Kindern: Nicht alle screenen, sondern die Richtigen Für die Früherkennung einer familiären Hypercholesterinämie empfiehlt das IQWiG, über ein Kaskadenscreening zu beraten, das von betroffenen Angehörigen ausgeht.
Mehr erfahren zu: "HPV-assoziierte Oropharynxkarzinome: Screening mit Mundhölen-Selfie" HPV-assoziierte Oropharynxkarzinome: Screening mit Mundhölen-Selfie Eignen sich selbst gemachte Videoskop-Aufnahmen der Mundhöhle als kostengünstiges Screening-Tool für HPV-assoziierte Oropharynxkarzinome? Das haben US-amerikanische Forschende in einer Machbarkeitsstudie untersucht.
Mehr erfahren zu: "CKD: Studie vergleicht zwei Screening-Methoden" CKD: Studie vergleicht zwei Screening-Methoden Eine erhöhte Albuminurie ist bezeichnend für frühe Stadien der Chronischen Nierenkrankheit (CKD) und einer der stärksten Risikofaktoren für deren Fortschreiten sowie kardiovaskuläre Erkrankungen. Niederländische Wissenschaftler bewerteten nun die Wirksamkeit von […]
Mehr erfahren zu: "Koloskopie zur Krebsfrüherkennung: Längerer Zeitabstand zwischen zwei Untersuchungen ist möglich" Koloskopie zur Krebsfrüherkennung: Längerer Zeitabstand zwischen zwei Untersuchungen ist möglich Forschende am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben ermittelt, welche Frist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Koloskopien die beste Früherkennung von Darmkrebs bringt.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsvorsorge: Auch die kleine Darmspiegelung ist effektiver als ihr Ruf" Darmkrebsvorsorge: Auch die kleine Darmspiegelung ist effektiver als ihr Ruf Die als „kleine Darmspiegelung“ bezeichnete flexible Sigmoidoskopie ist weniger aufwendig und weniger kostenintensiv als die Koloskopie. Das macht sie als Darmkrebs-Screeningmethode interessant.
Mehr erfahren zu: "Tuberkulose: Ist ein aktives Screening unter gefährdeten Bevölkerungsgruppen kosteneffektiv?" Tuberkulose: Ist ein aktives Screening unter gefährdeten Bevölkerungsgruppen kosteneffektiv? In einem systematischen Review haben Wissenschaftler insbesondere für Settings mit geringer Tuberkuloseinzidenz untersucht, ob sich ein aktives Tuberkulose-Screening in Risikopopulationen rechnet.
Mehr erfahren zu: "Europaweite Studie zur Früherkennung von Magenkrebs gestartet" Europaweite Studie zur Früherkennung von Magenkrebs gestartet In einer Pilotstudie in Magdeburg wollen Forschende eine Screening-Methode für die Prävention von Magenkrebs evaluieren.
Mehr erfahren zu: "Zellidentitäten mit künstlicher DNA untersuchen" Zellidentitäten mit künstlicher DNA untersuchen Ein Computerprogramm erlaubt es Forschenden, künstliche DNA-Abschnitte zu entwerfen, die Zellzustände in Echtzeit anzeigen. Das Werkzeug kann das Screening auf Wirkstoffe gegen Krebs und virale Infektionen sowie Immuntherapien verbessern, glauben […]
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zum Mikrobiota-Keim Bacteroides thetaiotaomicron unter Gallenstress" Neue Erkenntnisse zum Mikrobiota-Keim Bacteroides thetaiotaomicron unter Gallenstress Erstmals ist CRISPR-Interferenz eingesetzt worden, um den Darmkeim Bacteroides thetaiotaomicron einem funktionellen Screening zu unterziehen. Dabei wurde eine kleine Ribonukleinsäure identifiziert, die die Widerstandsfähigkeit der Mikroorganismen gegenüber Gallensalzen beeinflusst.