Mehr erfahren zu: "Kolorektalkarzinom: Viele nicht diagnostizierte Fälle beginnen vor dem Screening-Alter, schätzen Forscher" Kolorektalkarzinom: Viele nicht diagnostizierte Fälle beginnen vor dem Screening-Alter, schätzen Forscher Eine Analyse der Kolorektalkrebsraten nach Lebensjahren, bezogen auf erwachsene Patienten in den USA, hat eine Zunahme neu diagnostizierter Fälle unter Personen im Alter von 49 bzw. 50 Jahren um 46 […]
Mehr erfahren zu: "Vorhofflimmern: Projekt zur Früherkennung startet" Vorhofflimmern: Projekt zur Früherkennung startet AFFECT-EU, ein von der EU finanziertes internationales Forschungsprojekt, das von Prof. Renate Schnabel aus dem Universitären Herz- und Gefäßzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) geleitet wird, soll jetzt die Früherkennung des […]
Mehr erfahren zu: "WCLC 2019: Beim Lungenkrebs-Screening übertrifft das europäische das US-amerikanische Modell" WCLC 2019: Beim Lungenkrebs-Screening übertrifft das europäische das US-amerikanische Modell Bei einem Vergleich zweier Screening-Verfahren für Personen mit einem Risiko für Lungenkrebs haben Wissenschaftler festgestellt, dass ein von kanadischen, australischen und europäischen Gesundheitsorganisationen verwendetes Modell mehr Krebserkrankungen zu entdecken in […]
Mehr erfahren zu: "Zöliakie: Verwandte ersten Grades von Patienten auch ohne Symptome screenen" Zöliakie: Verwandte ersten Grades von Patienten auch ohne Symptome screenen Familienangehörige ersten Grades von Zöliakiepatienten – Eltern, Geschwister und Kinder – besitzen laut einer an der Mayo Clinic durchgeführten Studie ein hohes Risiko, ebenfalls an der Krankheit zu leiden. Die […]
Mehr erfahren zu: "DGP 2019: Lungenkrebs-Screening mit definierter Risikogruppe ist machbar" DGP 2019: Lungenkrebs-Screening mit definierter Risikogruppe ist machbar Anlässlich des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin in München illustrierte Prof. Felix J. Herth, Chefarzt der Abteilung Pneumologie und Beatmungsmedizin an der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg, […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs-Screening: Trotz organisiertem Einladungsverfahren ab Sommer noch viel zu tun" Darmkrebs-Screening: Trotz organisiertem Einladungsverfahren ab Sommer noch viel zu tun „Der Erfolg der Darmkrebsfrüherkennung ist eine der positiven Botschaften, die es bei Krebserkrankungen gibt“, sagt der Geschäftsführer des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH), Dr. Martin Walger. Dennoch könnte die Zahl der […]
Mehr erfahren zu: "Lungenkrebs-Screening: Künstliche Intelligenz kann Falsch-positiv-Rate senken" Lungenkrebs-Screening: Künstliche Intelligenz kann Falsch-positiv-Rate senken Die Falsch-positiv-Rate der derzeit für das Lungenkrebs-Screening verwendeten Methode, so schreiben die Autoren einer amerikanischen Studie, liegt bei 96 Prozent. Mithilfe maschinellen Lernens haben die Wissenschaftler von der University of […]
Mehr erfahren zu: "Gezieltes Screening kann Sterblichkeit bei Lungenkrebs senken" Gezieltes Screening kann Sterblichkeit bei Lungenkrebs senken Der Ärztliche Direktor der Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg fordert klare Regularien für Deutschland.
Mehr erfahren zu: "CT-Screening gegen Lungenkrebs: Röntgenärzte plädieren für eng gefasste Zielgruppe" CT-Screening gegen Lungenkrebs: Röntgenärzte plädieren für eng gefasste Zielgruppe Mit einer radiologischen Screening-Untersuchung mittels Computertomographie (CT) lassen sich laut der Deutschen Röntgengesellschaft Personen mit Lungenkrebs in vielen Fällen frühzeitig erkennen. Die Sterblichkeit an dieser noch immer meist tödlichen Erkrankung […]