Mehr erfahren zu: "DGP 2019: Lungenkrebs-Screening mit definierter Risikogruppe ist machbar" DGP 2019: Lungenkrebs-Screening mit definierter Risikogruppe ist machbar Anlässlich des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin in München illustrierte Prof. Felix J. Herth, Chefarzt der Abteilung Pneumologie und Beatmungsmedizin an der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg, […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs-Screening: Trotz organisiertem Einladungsverfahren ab Sommer noch viel zu tun" Darmkrebs-Screening: Trotz organisiertem Einladungsverfahren ab Sommer noch viel zu tun „Der Erfolg der Darmkrebsfrüherkennung ist eine der positiven Botschaften, die es bei Krebserkrankungen gibt“, sagt der Geschäftsführer des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH), Dr. Martin Walger. Dennoch könnte die Zahl der […]
Mehr erfahren zu: "Lungenkrebs-Screening: Künstliche Intelligenz kann Falsch-positiv-Rate senken" Lungenkrebs-Screening: Künstliche Intelligenz kann Falsch-positiv-Rate senken Die Falsch-positiv-Rate der derzeit für das Lungenkrebs-Screening verwendeten Methode, so schreiben die Autoren einer amerikanischen Studie, liegt bei 96 Prozent. Mithilfe maschinellen Lernens haben die Wissenschaftler von der University of […]
Mehr erfahren zu: "Gezieltes Screening kann Sterblichkeit bei Lungenkrebs senken" Gezieltes Screening kann Sterblichkeit bei Lungenkrebs senken Der Ärztliche Direktor der Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg fordert klare Regularien für Deutschland.
Mehr erfahren zu: "CT-Screening gegen Lungenkrebs: Röntgenärzte plädieren für eng gefasste Zielgruppe" CT-Screening gegen Lungenkrebs: Röntgenärzte plädieren für eng gefasste Zielgruppe Mit einer radiologischen Screening-Untersuchung mittels Computertomographie (CT) lassen sich laut der Deutschen Röntgengesellschaft Personen mit Lungenkrebs in vielen Fällen frühzeitig erkennen. Die Sterblichkeit an dieser noch immer meist tödlichen Erkrankung […]
Mehr erfahren zu: "Depressions-Screening: Nutzen unklar" Depressions-Screening: Nutzen unklar Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht derzeit, ob es für Teilnehmer eines Screenings Vor- oder Nachteile haben könnte, wenn beispielsweise Hausärzte regelhaft einen Test anbieten, der […]
Mehr erfahren zu: "Eine internationale Sichtweise auf das Darmkrebs-Screening" Eine internationale Sichtweise auf das Darmkrebs-Screening Eine Expertengruppe der Internationalen Krebsforschungsagentur IARC der Weltgesundheitsorganisation hat eine umfassende Bewertung der Darmkrebs-Screening-Verfahren veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Organisiertes Darmkrebs-Screening: G-BA im Verzug, Fachverbände legen Konsenspapier vor" Organisiertes Darmkrebs-Screening: G-BA im Verzug, Fachverbände legen Konsenspapier vor Seit bald zwei Jahren ist die an den Gemeinsamen Bundesausschuss gesetzte Frist zur Ausgestaltung des organisierten Darmkrebs-Screening mittlerweile verstrichen. Initiiert vom Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. haben daher die wissenschaftlichen Fachgesellschaften […]
Mehr erfahren zu: "Mit Widerstand rechnen: Reaktion von Senioren auf Ende ihres Krebs-Screenings" Mit Widerstand rechnen: Reaktion von Senioren auf Ende ihres Krebs-Screenings Zwar empfehlen Leitlinien, die verbleibende Lebenserwartung von Patienten als Entscheidungsfaktor für die Fortführung eines Krebs-Screenings einzusetzen, doch sind die Betroffenen selbst häufig anderer Auffassung.