Mehr erfahren zu: "Entstehungsmechanismus für seltene Erbkrankheit geklärt" Entstehungsmechanismus für seltene Erbkrankheit geklärt Forschende haben im Detail aufgeklärt, wie das äußerst seltene erbliche Brachyphalangie-Polydaktylie/tibiale Aplasie/Hypoplasie-Syndrom entsteht: Die Ladungsänderung eines Proteins bringt die zelluläre Selbstorganisation durcheinander, eine Entwicklungsstörung ist die Folge.
Mehr erfahren zu: "Orphan Drugs: Privileg des „fiktiven“ Zusatznutzens nicht gerechtfertigt" Orphan Drugs: Privileg des „fiktiven“ Zusatznutzens nicht gerechtfertigt Für das IQWIG ist das Privileg des „fiktiven“ Zusatznutzens für Orphan Drugs nicht gerechtfertigt. Auch Arzneimittel gegen seltene Leiden sollten bei Markteintritt ein reguläres Nutzenbewertungsverfahren durchlaufen, so das Ergebnis einer […]
Mehr erfahren zu: "Osteologie: Wiener Einrichtungen werden BOND-Mitglied" Osteologie: Wiener Einrichtungen werden BOND-Mitglied Das Vienna Bone & Growth Center wird Vollmitglied der europäischen Referenznetzwerke. Damit erhält die Wiener Einrichtung zur Erforschung, Diagnose und Behandlung von seltenen Erkrankungen des Knochens internationale Anerkennung.
Mehr erfahren zu: "genomDE: Aufwind für die Genommedizin in Deutschland" genomDE: Aufwind für die Genommedizin in Deutschland Seit 1. Oktober 2021 läuft genomDE – die vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Initiative zum Aufbau einer bundesweiten Plattform zur medizinischen Genomsequenzierung.
Mehr erfahren zu: "Seltene Muskelerkrankung „GNE-Myopathie“" Seltene Muskelerkrankung „GNE-Myopathie“ Ein internationales Konsortium mit Beteiligung der Universitätsmedizin Halle (Saale) untersucht die Entstehung der seltenen Muskelerkrankung „GNE-Myopathie“ – eine der vielen seltenen Erkrankungen, auf die am 28. Februar, dem Rare Desease […]
Mehr erfahren zu: "Datenintegrationszentrum: Vernetzung für passgenauere Therapien" Datenintegrationszentrum: Vernetzung für passgenauere Therapien Die Magdeburger Universitätsmedizin schafft die Voraussetzungen für Wissensaustausch über Forschung und Krankenversorgung: Seit Anfang Juni wird ein Datenintegrationszentrum, kurz DIZ, aufgebaut.
Mehr erfahren zu: "Eine Million für Forschung zu seltenen Erkrankungen" Eine Million für Forschung zu seltenen Erkrankungen Eine Million Euro über eine Laufzeit von drei Jahren erhält das von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung und der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen gemeinsam ausgeschriebene […]
Mehr erfahren zu: "Goethe-Uni intensiviert Forschung zu Seltenen Erkrankungen" Goethe-Uni intensiviert Forschung zu Seltenen Erkrankungen Patienten mit Seltenen Erkrankungen haben oft eine lange Leidensgeschichte hinter sich, bis die richtige Diagnose gestellt wird. Ein Grund ist, dass für die Forschung notwendige Patientendaten in unterschiedlicher Sprache und […]
Mehr erfahren zu: "Neu geschaffener Lehrstuhl Klinische Genomik" Neu geschaffener Lehrstuhl Klinische Genomik Prof. Christian Schaaf hat am Universitätsklinikum Köln zum 1. März 2018 den neugeschaffenen W3-Lehrstuhl für Klinische Genomik übernommen.