Mehr erfahren zu: "Das Geheimnis der Seneszenz: Würmer als leistungsstarke Modellorganismen" Das Geheimnis der Seneszenz: Würmer als leistungsstarke Modellorganismen Seneszente, also geschädigte Zellen, die Entzündungen verursachen, tragen wesentlich zur Alterung bei. Forscher des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns haben nun herausgefunden, dass Würmer einen seneszensähnlichen Zustand erreichen können, der […]
Mehr erfahren zu: "Untersuchung der Seneszenz: Würmer als einfaches und leistungsstarkes Modell" Untersuchung der Seneszenz: Würmer als einfaches und leistungsstarkes Modell Seneszente, also geschädigte Zellen, die Entzündungen verursachen, tragen wesentlich zur Alterung bei. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass Würmer in einen seneszenzähnlichen Zustand übergehen können, der dem von Säugetieren ähnelt.
Mehr erfahren zu: "Hirntumoren bei Kindern: Schlafende Krebszellen verwundbar machen" Hirntumoren bei Kindern: Schlafende Krebszellen verwundbar machen Manche Krebszellen entgehen der Therapie, indem sie sich in eine Art „Winterschlaf“ begeben. Ein Forscherteam am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Universitätsklinikum Jena (UKJ) hat nun […]
Mehr erfahren zu: "Topische Behandlung mit ABT-263 verbessert Wundheilung im Tierversuch" Topische Behandlung mit ABT-263 verbessert Wundheilung im Tierversuch Ein US-amerikanische Arbeitsgruppe hat entdeckt, dass ABT-263 bei Mäusen die Wundheilung bei alternder Haut verbessern kann. Diese Erkenntnis könnte zu neuen Behandlungen für langsam heilende Wunden bei älteren Erwachsenen führen.
Mehr erfahren zu: "Leberkrebs: Durch MASH geschädigte Hepatozyten als tickende Zeitbomben" Leberkrebs: Durch MASH geschädigte Hepatozyten als tickende Zeitbomben Wissenschaftler von der Medizinischen Fakultät der University of California in San Diego (USA) beleuchten in einer neuen Veröffentlichung die Entwicklung von Krebserkrankungen der Leber.
Mehr erfahren zu: "Grundlagenforschung: Folgeschäden obstruktiver Schlafapnoe umkehren?" Grundlagenforschung: Folgeschäden obstruktiver Schlafapnoe umkehren? Eine aktuelle Studie vertieft das Verständnis der Therapie der obstruktiven Schlafapnoe: Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, Auswirkungen der OSA – etwa kardiovaskuläre Erkrankungen – zu minimieren.
Mehr erfahren zu: "Eisenakkumulation: Neue Einblicke in die Entstehung fibrotischer Erkrankungen" Eisenakkumulation: Neue Einblicke in die Entstehung fibrotischer Erkrankungen Eine Fibrose wird mit verschiedenen chronischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter Lungenfibrose, Leberzirrhose, Nieren- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wissenschaftler haben nun die entscheidende Rolle der Eisenansammlung bei der Entstehung fibrotischer Leiden beschrieben.
Mehr erfahren zu: "Schattenseiten der medikamentösen Therapie von Krebserkrankungen" Schattenseiten der medikamentösen Therapie von Krebserkrankungen Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) haben sich mit den Schattenseiten der medikamentösen Therapie von Krebserkrankungen beschäftigt: Welche Auswirkung hat die akute Auslösung eines […]