Mehr erfahren zu: "CPAP-Therapie bei Obstruktiver Schlafapnoe: Offenbar geringerer Nutzen bei Hochbetagten" CPAP-Therapie bei Obstruktiver Schlafapnoe: Offenbar geringerer Nutzen bei Hochbetagten Laut Forschenden von der University of Missouri School of Medicine in Columbia (USA) ist ist der Einsatz von kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck (CPAP) zur Behandlung einer mittelschweren bis schweren Obstruktiven Schlafapnoe […]
Mehr erfahren zu: "Lebensraummobilität verändert sich bei Senioren während der Lungenkrebsbehandlung" Lebensraummobilität verändert sich bei Senioren während der Lungenkrebsbehandlung Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Senioren, die an nichtkleinzelligem Lungenkrebs erkranken, vor Beginn ihrer Therapie häufig in ihrem Lebensumfeld wenig mobil sind. Gemeint ist damit die Fähigkeit, sich ausgehend vom eigenen […]
Mehr erfahren zu: "Impfungen bei Atemwegserkrankungen" Weiterlesen nach Anmeldung Impfungen bei Atemwegserkrankungen Schutzimpfungen schaffen einen effektiven Gesundheitsschutz, sie sind die wichtigsten und wirksamsten Präventionsmaßnahmen – gerade bei Älteren.
Mehr erfahren zu: "Asthma, Asthmakontrolle und Depression bei Senioren: Studie startet bald" Asthma, Asthmakontrolle und Depression bei Senioren: Studie startet bald Asthma ist eine Erkrankung, die, wie eine Gruppe US-amerikanischer Mediziner schreibt, bei älteren Personen zu selten diagnostiziert und und damit auch zu wenig behandelt wird. Schlechte Outcomes seien die naturgemäße […]
Mehr erfahren zu: "TU Berlin: Gemeinsam gegen Risiken der Polypharmazie" TU Berlin: Gemeinsam gegen Risiken der Polypharmazie Im Projekt „Optimierte Arzneimittelversorgung für pflegebedürftige geriatrische Patienten (OAV)“ entwickelt ein interdisziplinäres Team ein Risikomanagementsystem.
Mehr erfahren zu: "Mit Widerstand rechnen: Reaktion von Senioren auf Ende ihres Krebs-Screenings" Mit Widerstand rechnen: Reaktion von Senioren auf Ende ihres Krebs-Screenings Zwar empfehlen Leitlinien, die verbleibende Lebenserwartung von Patienten als Entscheidungsfaktor für die Fortführung eines Krebs-Screenings einzusetzen, doch sind die Betroffenen selbst häufig anderer Auffassung.
Mehr erfahren zu: "Die munteren Neunzigjährigen" Die munteren Neunzigjährigen Sind Lebenswille und Optimismus der Schlüssel zu einem langen Leben in weitgehender Selbstbestimmung? Diesen Schluss lässt ein einzigartiges Forschungsprojekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zu.
In einer großen nationalen Studie haben Wissenschaftler aus Neuseeland und Australien nach eigener Aussage erstmals nachgewiesen, dass es bei alten und funktional eingeschränkten Menschen einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen Stuhlinkontinenz […]
Mehr erfahren zu: "ILSE: Die heute 65-Jährigen sind fitter als die Vorgängergeneration" ILSE: Die heute 65-Jährigen sind fitter als die Vorgängergeneration Aktuelle Ergebnisse der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE)