Mehr erfahren zu: "Bisher tiefster Einblick in das menschliche Genom gelungen" Bisher tiefster Einblick in das menschliche Genom gelungen Im Jahr 2003 konnte das menschliche Genom erstmals zu mehr als 90 Prozent abgebildet werden, wenige Jahre später gab es dann erste Einblicke in dessen Vielfalt. Jetzt wurden die Proben […]
Mehr erfahren zu: "Hilfe für Familie mit Seltener Erkrankung: Dresdner Forschende nutzen neue Methode für humangenetische Diagnose" Hilfe für Familie mit Seltener Erkrankung: Dresdner Forschende nutzen neue Methode für humangenetische Diagnose Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden konnte mit einer neuen Sequenziermethode eine humangenetische Diagnose für eine Familie stellen. Die Studie „Long-read genome and RNA sequencing resolve […]
Mehr erfahren zu: "Proteogenomische Landschaft des Multiplen Myeloms" Proteogenomische Landschaft des Multiplen Myeloms Mit dem Proteom des Multiplen Myeloms hat sich ein Forscherteam um Dr. Evelyn Ramberger von der Charité – Universitätsmedizin Berlin jetzt befasst.
Mehr erfahren zu: "Klinische Referenzstudie: Wann ist eine Genom-Sequenzierung ratsam?" Klinische Referenzstudie: Wann ist eine Genom-Sequenzierung ratsam? Forschende haben in zwei voneinander unabhängigen Patientenkohorten gezeigt, unter welchen Umständen die Sequenzierung des gesamten Genoms Vorteile bei der Diagnose genetischer Erkrankungen bietet.
Mehr erfahren zu: "Neue Barcode-Technologie ermöglicht zielgenaue Einblicke in einzelne Zellen" Neue Barcode-Technologie ermöglicht zielgenaue Einblicke in einzelne Zellen Die Analyse von Genprodukten in Zellen ist ein wichtiges Werkzeug für die Diagnose von Krankheiten und das Design neuer Wirkstoffe in der biologischen und medizinischen Forschung. Am Helmholtz Zentrum München […]
Mehr erfahren zu: "FLAM-Seq: Das ganze Bild der Boten-RNA und ihrer Enden" FLAM-Seq: Das ganze Bild der Boten-RNA und ihrer Enden Forscherinnen und Forscher des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) haben ein Verfahren entwickelt, das eine komplette Sequenzierung von Boten-RNA-Molekülen mit ihren individuellen Enden, den Poly(A) Tails, ermöglicht. Sie zeigen, dass […]