Mehr erfahren zu: "3D-Modell soll schnellere Entwicklung von Fibrose-Therapien ermöglichen" 3D-Modell soll schnellere Entwicklung von Fibrose-Therapien ermöglichen Im Labor kultivierte Haut bildet die Komplexität realer Krankheitsprozesse ab und könnte die Entwicklung zielgerichteterer Therapien bei systemischer Sklerose sowie anderen potenziell lebensbedrohlichen fibrosierenden Erkrankungen ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Neue S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose: DGRh setzt Maßstäbe in Diagnostik und Therapie" Neue S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose: DGRh setzt Maßstäbe in Diagnostik und Therapie Eine neue S2k-Leitlinie übertrifft und ergänzt in einigen Punkten die Empfehlungen der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) und stellt einen wichtigen Schritt für die Versorgung von Patienten mit […]
Mehr erfahren zu: "Balanceakt: Umkehrung einer Lungenfibrose bei Sklerodermie erfordert eine Erhöhung antifibrotischer Proteine" Balanceakt: Umkehrung einer Lungenfibrose bei Sklerodermie erfordert eine Erhöhung antifibrotischer Proteine Patienten, die an Sklerodermie und Lungenfibrose leiden, verfügen über eine zu geringe Menge des antifibrotischen Proteins Cathepsin L. Das zeigt eine neue Studie.