Mehr erfahren zu: "Neuer Forschungsverbund untersucht das unheilvolle Netzwerk des Darmtumors" Neuer Forschungsverbund untersucht das unheilvolle Netzwerk des Darmtumors Wie das Potenzial von Immuntherapien bei Darmkrebs ausgeschöpft werden kann, wird im neuen Transregio-Sonderforschungsbereich TRR 417 untersucht. Ziel ist, das Tumor-Mikromilieu bei Darmkrebs gezielt zu verändern.
Mehr erfahren zu: "Neuer Sonderforschungsbereich: Behandlungsansätze für Sinnes- und Bewegungseinschränkungen entwickeln" Neuer Sonderforschungsbereich: Behandlungsansätze für Sinnes- und Bewegungseinschränkungen entwickeln Ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) soll die Behandlung von Sinnes- und Bewegungseinschränkungen verbessern. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt mehr als zwölf Millionen Euro.
Mehr erfahren zu: "Leberforschung am UKE: Stärkung durch neuen Sonderforschungsbereich" Leberforschung am UKE: Stärkung durch neuen Sonderforschungsbereich Im neuen SFB 1700 geht es um die Regulierung von Immunantworten in der Leber, die maßgeblich für die Gesundheit des gesamten Organismus ist.
Mehr erfahren zu: "„UbiQancer“: Neuer Sonderforschungsbereich sucht innovative Therapien gegen Krebs" „UbiQancer“: Neuer Sonderforschungsbereich sucht innovative Therapien gegen Krebs Auf die Suche nach innovativen Therapien gegen Krebs geht ein neuer Sonderforschungsbereich, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt bewilligt hat: Geklärt werden soll die Rolle, die das Protein Ubiquitin bei […]
Mehr erfahren zu: "Zur Charakterisierung der HFpEF: Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité" Zur Charakterisierung der HFpEF: Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité Die Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF) ist bislang nicht gut verstanden, daher stehen für ihre Therapie noch kaum Behandlungsoptionen zur Verfügung. Ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) unter Leitung der Charité – […]
Mehr erfahren zu: "Sonderforschungsbereich zur Tumorimmuntherapie zum zweiten Mal verlängert" Sonderforschungsbereich zur Tumorimmuntherapie zum zweiten Mal verlängert In seiner dritten Förderperiode erhält der SFB 1066 „Nanodimensionale polymere Therapeutika für die Tumortherapie” von der DFG rund 13 Millionen Euro. Der SFB 1066 verfolgt das Ziel, Immunreaktionen mithilfe multifunktionalisierter […]
Mehr erfahren zu: "Universität zu Köln erhält zwei neue Sonderforschungsbereiche in der Medizin" Universität zu Köln erhält zwei neue Sonderforschungsbereiche in der Medizin Die medizinische Forschung an der Universität zu Köln wird durch zwei großformatige Drittmittelprojekte gestärkt. Ein Sonderforschungsbereich und ein SFB/Transregio wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Millionenhöhe zur Förderung für zunächst […]
Mehr erfahren zu: "Sonderforschungsbereich Traumaforschung verlängert" Sonderforschungsbereich Traumaforschung verlängert Der Ulmer Sonderforschungsbereich 1149 „Gefahrenantwort, Störfaktoren und regeneratives Potenzial nach akutem Trauma“ wird auch in den kommenden vier Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit insgesamt rund 10,6 Millionen Euro […]
Mehr erfahren zu: "Blutplättchen im Visier" Blutplättchen im Visier Unter der Federführung des Würzburger Instituts für Experimentelle Biomedizin startet im Juli ein neuer Sonderforschungsbereich mit der Fördersumme von fast 14 Millionen Euro. Ziel ist es, die komplexen und unzureichend […]
Mehr erfahren zu: "Kleine Drüse – hohe Hürden: Sonderforschungsbereich zur Nebenniere" Kleine Drüse – hohe Hürden: Sonderforschungsbereich zur Nebenniere Physiologie und Erkrankungen der Nebenniere stehen im Mittelpunkt eines neuen Sonderforschungsbereichs.