Mehr erfahren zu: "Chlorotonile: Game-Changer im Kampf gegen multiresistente Keime" Chlorotonile: Game-Changer im Kampf gegen multiresistente Keime Forschende des Helmholtz-Institutes für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben bei einem Naturstoff-Antibiotikum einen neuartigen Wirkmechanismus entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Direkt in der Nase: antimikrobielles Peptid bekämpft pathogene Bakterie" Direkt in der Nase: antimikrobielles Peptid bekämpft pathogene Bakterie Das zyklische Peptid Lugdunin stammt aus einem Bakterium der menschlichen Nase und zeigte in Studien vielversprechende Wirkung gegen antibiotikaresistente Staphylococcen. Nun haben Forschende seine Funktionsweise entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Antibakterielle Substanz von Staphylokokken gegen natürliche Konkurrenten entdeckt" Antibakterielle Substanz von Staphylokokken gegen natürliche Konkurrenten entdeckt Mögliche Alternative zu Antibiotika aus Bakterien? Bonner Forschende haben ein neues Lantibiotikum ‒ Epilancin A37 ‒ gefunden. Es wird von Staphylokokken gebildet und wirkt spezifisch gegen Corynebakterien.
Mehr erfahren zu: "Antibiotikum aus dem Mikrobiom tötet Bakterien durch Störung des Energiestoffwechsels" Antibiotikum aus dem Mikrobiom tötet Bakterien durch Störung des Energiestoffwechsels Ein Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Göttingen sowie des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung hat die Wirkungsweise einer neuen Klasse von Antibiotika untersucht, die gegen multiresistente Krankheitserreger hochwirksam ist. Wie Dr. […]
Mehr erfahren zu: "Neurodermitis: Staphylokokken stark vermehrt" Neurodermitis: Staphylokokken stark vermehrt Die Bakterienzusammensetzung der Haut beeinflusst die Gene für die Hautbarriere.