Mehr erfahren zu: "Larynxkarzinom an der Stimme erkennen – künftig mit KI?" Weiterlesen nach Anmeldung Larynxkarzinom an der Stimme erkennen – künftig mit KI? Larynxkarzinom an der Stimme erkennen? Frühe Stadien der Erkrankung, aber auch andere Stimmbandläsionen verändern die Akustik der Stimme. Das ebnet den Weg zur Früherkennung von Veränderungen mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI).
Mehr erfahren zu: "Frühwarnsystem unterstützt Stimmgesundheit" Frühwarnsystem unterstützt Stimmgesundheit Mit VoiceTracker arbeitet das Fraunhofer IDMT an einer Lösung, die Lehrkräften präventive Unterstützung für die Gesundheit ihrer Stimme bietet. Die Software analysiert die Stimmqualität in Echtzeit und erkennt potenzielle Stimmprobleme […]
Mehr erfahren zu: "ERS 2024: Identifizierung von COPD-Exazerbationen mittels Sprachaufnahmen möglich" ERS 2024: Identifizierung von COPD-Exazerbationen mittels Sprachaufnahmen möglich Forschende berichten aus einer Pilotstudie mit Smartphone-Tonaufnahmen, dass Veränderungen in der Stimme von Patienten mit Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) ein Signal für eine akute Verschlechterung der Erkrankung sein können.
Mehr erfahren zu: "Delfine „singen“ mit der Nase" Delfine „singen“ mit der Nase Die Stimmproduktion bei Zahnwalen – zu denen auch die Delfine gehören – erfolgt nach einem ähnlichen physikalischen Mechanismus wie beim Menschen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Mehr erfahren zu: "Ermittlung von COVID-19-Patienten mittels Künstlicher Intelligenz: Signale in der Stimme können Identifizierung ermöglichen" Ermittlung von COVID-19-Patienten mittels Künstlicher Intelligenz: Signale in der Stimme können Identifizierung ermöglichen COVID-19-Infektionen lassen sich dank Künstlicher Intelligenz (KI) und mithilfe einer Handy-App an der Stimme von Erkrankten erkennen. Darüber berichteten die Autoren einer neuen Studie beim internationalen Kongress der European Respiratory […]
Mehr erfahren zu: "Interdisziplinäres Zentrum für Stimm- und Schluckstörungen in Würzburg" Interdisziplinäres Zentrum für Stimm- und Schluckstörungen in Würzburg Seit Februar dieses Jahres betreibt das Uniklinikum Würzburg ein Interdisziplinäres Zentrum für Stimm- und Schluckstörungen. Die an der HNO-Klinik angesiedelte Einrichtung sorgt für eine systematische, multiprofessionelle Diagnostik und Behandlung.
Mehr erfahren zu: "Training für mehr Gespür im Kehlkopf" Training für mehr Gespür im Kehlkopf Ein Training, um die eigenen Stimme gezielt zu steueren – etwa den richtigen Ton zu treffen, obwohl die eigene Stimme nicht zu hören ist – hat Dr. Anke Ziethe von […]
Mehr erfahren zu: "Prof. Dr. Dirk Mürbe übernimmt Klinik und W3-Professur an der Charité" Prof. Dr. Dirk Mürbe übernimmt Klinik und W3-Professur an der Charité Prof. Dr. Dirk Mürbe hat zum 1. März die Professur für Audiologie und Phoniatrie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin angetreten. Damit einher geht die Leitung der gleichnamigen Klinik. Mürbe […]