Mehr erfahren zu: "Stoffwechselforschung: Wie Stress-Signale den Zellkern aufweichen und die Zelle verändern" Stoffwechselforschung: Wie Stress-Signale den Zellkern aufweichen und die Zelle verändern Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat herausgefunden, dass Zellen in Geweben mit hohem Energiebedarf anders als üblich auf mitochondriale Fehlfunktionen reagieren.
Mehr erfahren zu: "Stoffwechselforschung: Universitätsklinikum Dresden verleiht Ehrenmedaille" Stoffwechselforschung: Universitätsklinikum Dresden verleiht Ehrenmedaille Die Deutsche Gesellschaft für Lipidologie (DGFL) – Lipid-Liga ehrt Prof. Ulrich Julius mit einer Ehrenmedaille. Die Auszeichnung erhält er für sein beispielhaftes Wirken in Forschung, Lehre und Patientenversorgung und wegweisende […]
Mehr erfahren zu: "Geschlechterunterschiede beim Muskelstoffwechsel: Molekulare Analyse liefert erste Erklärungen" Geschlechterunterschiede beim Muskelstoffwechsel: Molekulare Analyse liefert erste Erklärungen Die Skelettmuskulatur von Männern und Frauen verarbeitet Glukose und Fette auf unterschiedliche Weise. Eine neue Studie aus Deutschland zeigt diese Unterschiede durch eine molekulare Analyse auf.
Mehr erfahren zu: "Krebstherapie: DDG und DGE fordern regelmäßige Stoffwechselkontrollen" Krebstherapie: DDG und DGE fordern regelmäßige Stoffwechselkontrollen Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) fordern im Rahmen einer Krebstherapie regelmäßige Stoffwechselkontrollen sowie den Ausbau endokrinologisch-diabetologischer Strukturen in Kliniken.
Mehr erfahren zu: "METAHEART: Europäisches Netzwerk zur Erforschung metabolischer Veränderungen bei Herzschwäche" METAHEART: Europäisches Netzwerk zur Erforschung metabolischer Veränderungen bei Herzschwäche In der Fachzeitschrift „Nature Reviews Cardiology“ wurden vier neue Artikel und ein Editorial zum Thema Stoffwechselveränderungen bei Herzinsuffizienz veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Cystinose: Neu entwickelte S3-Leitlinie steht zur Verfügung" Cystinose: Neu entwickelte S3-Leitlinie steht zur Verfügung Eine vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss gefördertes Leitlinien-Projekt ist erfolgreich abgeschlossen worden. Erstmals steht damit eine S3-Leitlinien für die sehr seltene, schwere Stoffwechselerkrankung Cystinose zur Verfügung.
Mehr erfahren zu: "Stoffwechselstörungen : Weiterförderung des Clusters „Leipzig Center of Metabolism“ der Universität Leipzig" Stoffwechselstörungen : Weiterförderung des Clusters „Leipzig Center of Metabolism“ der Universität Leipzig Das Cluster „Leipzig Center of Metabolism“ (LeiCeM) der Universität Leipzig wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder in den kommenden Jahren mit Millionenbeträgen gefördert.
Mehr erfahren zu: "Metabolisches Syndrom: Wiederherstellung des Katabolismus verzweigtkettiger Aminosäuren kann Nierenfunktion verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Metabolisches Syndrom: Wiederherstellung des Katabolismus verzweigtkettiger Aminosäuren kann Nierenfunktion verbessern Eine neue Studie aus der Fachzeitschrift „Kidney International“ legt nahe, dass bei Patienten mit Metabolischem Syndrom und Herzinsuffizienz eine Behandlung mit dem BDK-Inhibitor BT2 auch Nierengesundheit verbessern kann.
Mehr erfahren zu: "Universität Kiel: DFG fördert quantenbasierte Stoffwechsel-Bildgebung" Universität Kiel: DFG fördert quantenbasierte Stoffwechsel-Bildgebung Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 3,5 Millionen Euro für eine neue Technologie, die frühe Diagnosen von Krankheiten und personalisierte Behandlungsstrategien ermöglicht.
Mehr erfahren zu: "MoCD Typ A: Therapieerfolg für Neugeborene mit der meist tödlichen Stoffwechselerkrankung bestätigt" Weiterlesen nach Anmeldung MoCD Typ A: Therapieerfolg für Neugeborene mit der meist tödlichen Stoffwechselerkrankung bestätigt Das Medikament Fosdenopterin/rcPMP verbessert erheblich die Überlebenschancen und die Entwicklungsfortschritte bei Säuglingen mit Molybdän-Cofaktor-Defizienz (MoCD Typ A), einer seltenen und lebensbedrohlichen Stoffwechselerkrankung.