Mehr erfahren zu: "Hyperurikämie: Neues Review zum aktuellen Stand und Perspektiven der Behandlungsmöglichkeiten" Weiterlesen nach Anmeldung Hyperurikämie: Neues Review zum aktuellen Stand und Perspektiven der Behandlungsmöglichkeiten Ein neues in der Fachzeitschrift „Exploratory Research and Hypothesis in Medicine“ veröffentlichtes Review gibt einen Überblick über die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten der Stoffwechselerkrankung Hyperurikämie.
Mehr erfahren zu: "Zusammenhänge zwischen Stoffwechsel und triple-negativem Brustkrebs untersucht" Weiterlesen nach Anmeldung Zusammenhänge zwischen Stoffwechsel und triple-negativem Brustkrebs untersucht Triple-negativer Brustkrebs (TNBC) ist die aggressivste Form von Brustkrebs. Und TNBC-Patientinnen mit Adipositas-bedingtem Diabetes haben oft schlechtere Prognosen. US-Forscher schlagen nun einen möglichen Weg zur Verbesserung der Behandlung vor.
Mehr erfahren zu: "Adipositas und Stoffwechsel: Neues Wissensportal soll die Forschung stärken" Adipositas und Stoffwechsel: Neues Wissensportal soll die Forschung stärken Wissenschaftler von Helmholtz Munich, des Karolinska Instituts, Schweden und des Steno Diabetes Center Copenhagen, Dänemark, haben die Plattform Adiposetissue.org errichtet, die Forschung zu Adipositas und Stoffwechselerkrankungen zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "Peroxisomen: Recyclingcenter der Zellen organisieren sich selbst" Peroxisomen: Recyclingcenter der Zellen organisieren sich selbst Ein internationales Forschungsteam hat die innere Struktur der Peroxisomen entschlüsselt. Peroxisomen funktionieren wie „Mini-Fabriken“ in den Zellen.
Mehr erfahren zu: "Genetische Faktoren wirken sich auf den Stoffwechsel und die langfristige Gesundheit von Babys aus" Genetische Faktoren wirken sich auf den Stoffwechsel und die langfristige Gesundheit von Babys aus In einer Reihe großer Kohortenstudien aus China wurden neue genetische Faktoren aufgedeckt, die sich auf die Stoffwechselwerte von Müttern und Neugeborenen auswirken.
Mehr erfahren zu: "Vom Molekül bis zur Krankheit: PIPs-Projekt der Leibniz-Kooperative Exzellenz gestartet" Vom Molekül bis zur Krankheit: PIPs-Projekt der Leibniz-Kooperative Exzellenz gestartet Welche Rolle spielen Phosphoinositide (PIPs), bei Adipositas und anderen Stoffwechselerkrankungen? Das erforschen nun Wissenschaftler aus verschiedenen deutschen Einrichtungen in einem gemeinsamen Projekt.
Mehr erfahren zu: "Stoffwechsel: Neue Art von beigen Fettzellen entdeckt" Stoffwechsel: Neue Art von beigen Fettzellen entdeckt Ein internationales Forschungsteam der Eidgenössischen Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich) hat eine neue Art von beigen Fettzellen entdeckt. Diese unterscheiden sich von den bisher bekannten beigen Fettzellen.
Mehr erfahren zu: "Archäogenetik: Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber?" Archäogenetik: Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber? Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universitätskliniken Würzburg und Homburg und des Max-Planck-Institutes für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ermöglicht wichtige neue Einblicke in die evolutionären Grundlagen menschlicher Stoffwechselerkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Kalorienarme Ernährung verändert Darmmikrobiom und Immunalterung" Kalorienarme Ernährung verändert Darmmikrobiom und Immunalterung Eine kalorienreduzierte Ernährung kann nicht nur die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen hinauszögern, sondern hat auch eine positive Wirkung auf das Immunsystem. Forschende konnten jetzt erstmals zeigen, dass dieser Effekt über ein […]