Mehr erfahren zu: "De novo metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom: Bestimmte Patienten profitieren von zusätzlicher Strahlentherapie" De novo metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom: Bestimmte Patienten profitieren von zusätzlicher Strahlentherapie Eine aktuelle in „The Lancet“ publizierte Studie könnte nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie die Standardtherapie von de novo metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinomen verändern.
Mehr erfahren zu: "Internationale Studie: Zusätzliche Strahlentherapie beim resektablen Magenkarzinom ohne Vorteil" Internationale Studie: Zusätzliche Strahlentherapie beim resektablen Magenkarzinom ohne Vorteil In einer großen internationalen Studie in weltweit 15 Ländern ist untersucht worden, ob eine zusätzliche Strahlentherapie für Patienten mit Magenkrebs einen Vorteil für die Überlebensdauer hat. Das Ergebnis: Die Behandlung […]
Mehr erfahren zu: "Hypofraktionierte gegenüber konventioneller Strahlentherapie nach Prostatektomie bezüglich Toxizität nicht unterlegen" Hypofraktionierte gegenüber konventioneller Strahlentherapie nach Prostatektomie bezüglich Toxizität nicht unterlegen Erstmals hat eine randomisierte klinische Studie die hypofraktionierte Strahlentherapie nach Prostatektomie (HYPORT) mit der konventionell fraktionierten (COPORT) bei Patienten verglichen, die primär mit einer Prostatektomie behandelt wurden.
Mehr erfahren zu: "Keine signifikanten Toxizitätsunterschiede bei Prostatakrebsbestrahlung mit Protonen oder Photonen" Keine signifikanten Toxizitätsunterschiede bei Prostatakrebsbestrahlung mit Protonen oder Photonen Unterscheiden sich die gastrointestinale (GI) und die urogenitale Toxizität (GU) der Protonenstrahltherapie (PBT) im Vergleich zur intensitätsmodulierten Strahlentherapie (IMRT) bei Prostatakrebs?
Mehr erfahren zu: "Primäre Strahlentherapie bei lokalisiertem Prostatakrebs: Erhebliche Krankheitslast bei Patienten mit hohem Risiko" Primäre Strahlentherapie bei lokalisiertem Prostatakrebs: Erhebliche Krankheitslast bei Patienten mit hohem Risiko US-amerikanische Mediziner haben untersucht, welche Unterschiede sich je nach Risikoklassifizierung in den „Real-world“-Ergebnissen für Patienten mit lokalisiertem Prostatakrebs (LPC) ergeben, die als Erstbehandlung eine externe Strahlentherapie (EBRT) erhielten. Sie unterschieden […]
Mehr erfahren zu: "Bestrahlung in aufrechter Körperhaltung – Europäisches Projekt UPLIFT wird gefördert" Bestrahlung in aufrechter Körperhaltung – Europäisches Projekt UPLIFT wird gefördert Mit vier Millionen Euro im Rahmen der „MSCA Doctoral Networks“ sowie weiteren 600.000 Euro, vom Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, ist das Forschungsprojekt „UPLIFT“ gestartet.
Mehr erfahren zu: "Strahlentherapie: Kopfmasken überflüssig machen" Strahlentherapie: Kopfmasken überflüssig machen Mehr Sicherheit in der Strahlentherapie: Forschende wollen eine Mehtode zur präzisen Positionerung der Patienten und kontinuierlichen Bewegungskontrolle entwickeln, damit auf Masken verzichtet werden kann.
Mehr erfahren zu: "Therapieoptionen bei Strahlenzystitis" Therapieoptionen bei Strahlenzystitis Die strahleninduzierte Zystitis tritt bei fünf bis elf Prozent der Patienten nach perkutaner Bestrahlung oder Brachytherapie von Karzinomen des Beckens (Prostata, Blase, Zervix, Rektum) auf. Allgemein lassen sich hinsichtlich der […]
Mehr erfahren zu: "Täglich individuelle Tumorbestrahlung" Täglich individuelle Tumorbestrahlung Bei der Behandlung von Krebskranken lässt sich die Bestrahlung täglich neu an die Lage des Tumors und die Gegebenheiten im Körper anpassen. Einen solchen Workflow haben Forschende des Paul Scherrer […]