Mehr erfahren zu: "Metaanalyse: Gezielte Strahlentherapie bei SCLC-Patienten mit Hirnmetastasen kann genauso wirksam sein wie die Standardbehandlung" Metaanalyse: Gezielte Strahlentherapie bei SCLC-Patienten mit Hirnmetastasen kann genauso wirksam sein wie die Standardbehandlung Eine gerade in „The Lancet Oncology“ veröffentlichte Studie zu Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) mit Hirnmetastasen lässt die Schlussfolgerung zu, dass eine gezielte Strahlentherapie dem aktuellen Behandlungsstandard gleichzusetzen ist.
Mehr erfahren zu: "Krebsforschung mit Laserblitzen: Forschungsteam schafft Meilenstein bei der Bestrahlung mit Protonen" Krebsforschung mit Laserblitzen: Forschungsteam schafft Meilenstein bei der Bestrahlung mit Protonen Einem Forschungsteam unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es erstmals gelungen, eine Bestrahlung mit Laser-Protonen erfolgreich im Tiermodell zu testen.
Mehr erfahren zu: "Stationäre Strahlentherapie von Tumorerkrankungen in der Pandemie" Stationäre Strahlentherapie von Tumorerkrankungen in der Pandemie Die Medizininformatikinitiative hat Daten zur stationären Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumoren und Gebärmutterhalskrebs in der COVID-Pandemie analysiert.
Mehr erfahren zu: "DEGRO: Strahlentherapie bei Krebs oft gleichwertige Alternative zur OP" DEGRO: Strahlentherapie bei Krebs oft gleichwertige Alternative zur OP Patientinnen und Patienten mit Krebs können während der Pandemie nicht immer unmittelbar nach der Diagnose operiert werden. Die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (DEGRO) weist auf die Strahlentherapie als in […]
Mehr erfahren zu: "Radiotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren: Weniger ist mehr" Radiotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren: Weniger ist mehr Im Rahmen des DEGRO-Kongresses berichtet Prof. Cordula Petersen, Hamburg, President-Elect der DEGRO, über den Nutzen und die Möglichkeiten einer Therapie-Deeskalation bzw. -Optimierung der Radiotherapie, die bei ausgewählten Patientengruppen möglich ist. […]
Mehr erfahren zu: "Strahlentherapeutische Versorgung konnte seit Pandemiebeginn weitgehend aufrechterhalten werden" Strahlentherapeutische Versorgung konnte seit Pandemiebeginn weitgehend aufrechterhalten werden Die Radioonkologie hat der DEGRO zufolge frühzeitig Konzepte für den Schutz von Krebspatienten entwickelt, die die Fortführung der geplanten Therapie sicherstellten [1]. Selbst für den Krisenfall wurden evidenzbasierte, verkürzte Therapiekonzepte […]
Mehr erfahren zu: "Hirnmetastasen von NSCLC und Melanomen: Gleichzeitige Immuncheckpoint- und Strahlentherapie vielversprechend" Weiterlesen nach Anmeldung Hirnmetastasen von NSCLC und Melanomen: Gleichzeitige Immuncheckpoint- und Strahlentherapie vielversprechend BOSTON (Biermann) – Bei Hirnmetastasen (BrM) von NSCLC und Melanomen können laut einer neuen Studie eine gleichzeitige Strahlen-(RT) und Immuncheckpoint-Therapie (ICT) die Ansprechraten verbessern und lokale Rezidive verringern, verglichen mit […]
Mehr erfahren zu: "Strahlentherapie bei Lungenkrebs: Wie lässt sich das Risiko für kardiale Ereignisse weiter minimieren?" Strahlentherapie bei Lungenkrebs: Wie lässt sich das Risiko für kardiale Ereignisse weiter minimieren? Eine aktuelle Studie definiert konkrete Schwellenwerte, ab wann für Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkrebs mit und ohne vorbestehende KHK ein erhöhtes Risiko für kardiale Folgeerkrankungen nach Strahlentherapie besteht. Die moderne […]
Mehr erfahren zu: "Neue Krebstherapie mit Ultraschall und Bestrahlung" Neue Krebstherapie mit Ultraschall und Bestrahlung Wissenschaftler des Instituts für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS) der Universität Leipzig und des Nationalen Zentrums für Strahlenforschung in der Onkologie (OncoRay) in Dresden haben aussichtsreiche Ergebnisse bei einer neuen Krebstherapie aus […]