Mehr erfahren zu: "Mutter der Strahlentherapie: Marie Curie" Mutter der Strahlentherapie: Marie Curie Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 500.000 Menschen an Krebs. Seit Anfang der 1970er-Jahre hat sich die Zahl fast verdoppelt. Aber: Auch die Heilungen sind deutlich gestiegen. Das zeigt der […]
Mehr erfahren zu: "NSCLC: Aussagekraft des Tumorvolumens vor und während der Strahlentherapie" NSCLC: Aussagekraft des Tumorvolumens vor und während der Strahlentherapie Ein systematisches Review der Arbeitsgemeinschaft „Junge DEGRO“ hat den prädiktiven Wert von Tumorvolumen-Veränderungen unter Strahlentherapie im Hinblick auf den Endpunkt Gesamtüberleben untersucht. Im Ergebnis zeigte sich, dass die derzeitige Studienlage […]
Mehr erfahren zu: "Hoch-Risiko-Endometriumkarzinom: Adjuvante Strahlentherapie bleibt Therapiestandard" Weiterlesen nach Anmeldung Hoch-Risiko-Endometriumkarzinom: Adjuvante Strahlentherapie bleibt Therapiestandard Viel bringt nicht immer viel: Die internationale randomisierte PORTEC-3-Studie hat die Strahlentherapie mit der kombinierten Radiochemotherapie nach Resektion eines Endometriumkarzinoms verglichen und kam zu dem Ergebnis, dass es hinsichtlich des […]
Mehr erfahren zu: "Brustkrebstherapie: Entwarnung für das Herz" Brustkrebstherapie: Entwarnung für das Herz Viele Brustkrebstherapien schädigen das Herz. Doch in der bislang größten Studie ihrer Art zeigen Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg nun: Die Gefahr für Brustkrebspatientinnen, nach einer Strahlen- oder […]
Mehr erfahren zu: "SBRT beim NSCLC: Versorgungsforschung verbessert radioonkologische Behandlung" SBRT beim NSCLC: Versorgungsforschung verbessert radioonkologische Behandlung Die körperstereotaktische Bestrahlung (SBRT) setzen Radioonkologen unter anderem zur Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms und zur Bestrahlung von Lungenmetastasen ein.
Mehr erfahren zu: "Strahlentherapie bei Kehlkopfkrebs: Stimmfunktion stark eingeschränkt" Strahlentherapie bei Kehlkopfkrebs: Stimmfunktion stark eingeschränkt Die Strahlentherapie ist eine effektive Behandlungsform bei Kehlkopfkrebs, durch die allerdings die Stimmfunktion in Mitleidenschaft gezogen wird.
Mehr erfahren zu: "Erhöhte Prävalenz: Kolorektalpolypen nach abdominaler Bestrahlung" Erhöhte Prävalenz: Kolorektalpolypen nach abdominaler Bestrahlung Junge Patienten, die eine Krebserkrankung überstanden haben und im abdominalen bzw. Beckenbereich bestrahlt wurden (abdominal/pelvic radiation therapy [ART]) weisen eine Polypen-Prävalenz auf, die mit der von Personen mit durchschnittlichem Risiko […]
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse in der Krebsforschung gewonnen" Neue Erkenntnisse in der Krebsforschung gewonnen Forscher der Hochschule Stralsund um Prof. Gero Wedemann konnten zusammen mit Ärzten des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf nachweisen, dass Chemotherapeutika und Strahlentherapie nicht nur die Größe von Tumoren verändert, sondern auch […]