Mehr erfahren zu: "Psychedelika bei stressbedingten psychiatrischen Störungen" Psychedelika bei stressbedingten psychiatrischen Störungen Psychedelische Substanzen wie Psilocybin oder MDMA rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass Psychedelika bei stressbedingten psychiatrischen Störungen neue therapeutische Möglichkeiten bieten könnten. Ein […]
Mehr erfahren zu: "Netzwerk im Gehirn von Mäusen entdeckt, das Stress und Sozialverhalten steuert" Netzwerk im Gehirn von Mäusen entdeckt, das Stress und Sozialverhalten steuert Eine Studie der UCLA (USA) hat einen wichtigen Knotenpunkt im Gehirn von Mäusen kartiert, der Stressreaktionen und Sozialverhalten reguliert. Damit liefert sie neue Erkenntnisse über die neuronalen Ursachen psychiatrischer Erkrankungen […]
Mehr erfahren zu: "Amygdala-Leber-Achse möglicher Link zwischen Stress und Diabetes" Weiterlesen nach Anmeldung Amygdala-Leber-Achse möglicher Link zwischen Stress und Diabetes US-Wissenschaftler haben einen möglichen Mechanismus entdeckt, wie anhaltender Stress uns krank macht: Neuronen in der medialen Amygdala reagieren auf Stress und regen über eine Verbindung zum Hypothalamus die Glukoseausschüttung der […]
Mehr erfahren zu: "Live verfolgt: Wie Stress Krebszellen über Generationen verändert" Live verfolgt: Wie Stress Krebszellen über Generationen verändert Krebszellen reagieren auf Stress mit mehr Diversität. Forschende der Universität Zürich (UZH) untersuchten das Entstehen von zellulärer Vielfalt nun in Echtzeit.
Mehr erfahren zu: "COPD: Stress kann zur Verschlechterung respiratorischer Symptome führen" COPD: Stress kann zur Verschlechterung respiratorischer Symptome führen Forschende haben untersucht, wie das Gefühl, gestresst zu sein, die Atemwegsgesundheit und andere mit einer Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) in Zusammenhang stehende Faktoren beeinträchtigt.
Mehr erfahren zu: "Wiederholter Stress verringert bei Mäusen die Schallwahrnehmung" Wiederholter Stress verringert bei Mäusen die Schallwahrnehmung Nach einer Woche Stress zeigen Mäuse Veränderungen in der Art und Weise, wie ihr Gehirn Geräusche verarbeitet, wodurch sie laute Geräusche weniger gut wahrnehmen. Dies geht aus einer Studie hervor, […]
Mehr erfahren zu: "Stressbelastung während der frühen Schwangerschaft beeinflusst Nachwuchs bis ins Erwachsenenalter" Stressbelastung während der frühen Schwangerschaft beeinflusst Nachwuchs bis ins Erwachsenenalter Stresshormone der Mutter während der frühen Schwangerschaft können das Stresssystem des Nachwuchses nachhaltig beeinflussen. Eine Langzeitstudie an wildlebenden Assam-Makaken in Thailand deuten darauf hin, dass vor allem die Belastungen in […]
Mehr erfahren zu: "Stressbelastung während der frühen Schwangerschaft beeinflusst Nachwuchs bis ins Erwachsenenalter" Stressbelastung während der frühen Schwangerschaft beeinflusst Nachwuchs bis ins Erwachsenenalter Stresshormone der Mutter während der frühen Schwangerschaft können das Stresssystem des Nachwuchses nachhaltig beeinflussen. Eine Langzeitstudie an wildlebenden Assam-Makaken in Thailand deutet darauf hin, dass vor allem die Belastungen in […]
Mehr erfahren zu: "Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Reaktionen bei Mäusen" Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Reaktionen bei Mäusen Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine aktuelle Studie hat nun mithilfe maschinellen Lernens auffällige […]
Mehr erfahren zu: "Hautallergie: Stress beeinflusst Makrophagen" Hautallergie: Stress beeinflusst Makrophagen Forschende aus Japan haben nachgewiesen, dass Stress die Fähigkeit der Makrophagen beeinträchtigt, abgestorbene Zellen von den betroffenen Stellen zu entfernen, was Krankheitssymptome verschlimmern kann.