Mehr erfahren zu: "Antikörper-Studie bei Parkinson-Krankheit gestartet" Antikörper-Studie bei Parkinson-Krankheit gestartet In Europa ist die EXIST-Phase-IIa-Studie zur Erprobung des monoklonalen Antikörpers Exidavnemab gestartet, der auf aggregierte Formen des Proteins α-Synuclein abzielt. Das gab der schwedische Hersteller BioArctic AB bekannt.
Mehr erfahren zu: "Mit gezieltem Coaching wieder fit: Psychologie erforscht Sportverletzungen" Mit gezieltem Coaching wieder fit: Psychologie erforscht Sportverletzungen Eine Studie untersucht Faktoren für eine bessere Bewältigung von Sportverletzungen – Sportlerinnen und Sportler für die Teilnahme werden noch gesucht.
Mehr erfahren zu: "Therapiestudie zum Glioblastom geht in Phase II: Neue Kombinationstherapie wird auf Wirksamkeit untersucht" Therapiestudie zum Glioblastom geht in Phase II: Neue Kombinationstherapie wird auf Wirksamkeit untersucht Die Kliniken für Neuroonkologie und Neurochirurgie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) beginnen eine klinische Phase II-Studie, die die Wirksamkeit von Meclofenamat bei Patienten mit Glioblastom erprobt. Das Bundesministerium für Bildung und […]
Mehr erfahren zu: "DGP 2024: Forderung nach Aromen-Verbot für E-Zigaretten auf der Grundlage neuer Studiendaten" DGP 2024: Forderung nach Aromen-Verbot für E-Zigaretten auf der Grundlage neuer Studiendaten Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) fordert aufgrund aktueller Erkenntnisse des Institutes für Therapie- und Gesundheitsforschung in Kiel (IFT-Nord), Aromastoffe in E-Zigaretten schnellstmöglich zu verbieten.
Mehr erfahren zu: "Herzoperation bei Kindern mit Ein-Kammer-Herz: Wie wirkt sich die OP im Erwachsenenalter aus?" Herzoperation bei Kindern mit Ein-Kammer-Herz: Wie wirkt sich die OP im Erwachsenenalter aus? Um mehr über Langzeitfolgen der komplizierten Fontan-Operation zu erfahren, untersuchen Kinderherzchirurgen am Deutschen Herzzentrum München die Auswirkungen auf die körperliche und psychosoziale Verfassung Erwachsener.
Mehr erfahren zu: "Studie: Das erwarten Patienten von Gesundheits-Apps zur Medikamenteneinnahme" Studie: Das erwarten Patienten von Gesundheits-Apps zur Medikamenteneinnahme Wie können Gesundheits-Apps helfen, die Arzneimitteltherapie sicherer zu machen? Welche Anforderungen haben Patienten an diese Apps? Diesen Fragen sind Forschende in einer neuen Studie nachgegangen.
Mehr erfahren zu: "Orale Nitrat-Supplementierung verbessert kardiovaskuläre Risikomarker bei COPD-Patienten" Orale Nitrat-Supplementierung verbessert kardiovaskuläre Risikomarker bei COPD-Patienten Eine zwölfwöchige Kur mit einer täglichen Nahrungsergänzung aus Rote-Bete-Saft senkt bei Patienten mit Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) den Blutdruck und verhilft ihnen offenbar auch zu einer längeren Gehstrecke beim Sechs-Minuten-Gehtest.
Mehr erfahren zu: "SHAMAL-Studie zu schwerem eosinophilen Asthma: Reduktion von ICS unter Therapie mit Benralizumab kann erreicht werden" SHAMAL-Studie zu schwerem eosinophilen Asthma: Reduktion von ICS unter Therapie mit Benralizumab kann erreicht werden Eine neue Studie hat gezeigt, dass schweres Asthma mit biologischen Therapien kontrolliert werden kann, ohne dass zusätzlich regelmäßig hochdosierte inhalative Corticosteroide (ICS) verabreicht werden, die erhebliche Nebenwirkungen haben können.
Mehr erfahren zu: "DeLLphi-301: Neue Therapie des Kleinzelligen Lungenkarzinoms überzeugt in klinischer Phase-II-Studie" Weiterlesen nach Anmeldung DeLLphi-301: Neue Therapie des Kleinzelligen Lungenkarzinoms überzeugt in klinischer Phase-II-Studie Die Ergebnisse einer jetzt veröffentlichten klinischen Phase-II-Studie zum Immuntherapeutikum Tarlatamab zur Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) belegen dessen Anti-Tumor-Aktivität und zeigen eine vielversprechende Verlängerung des Gesamtüberlebens der Betroffenen.
Mehr erfahren zu: "Klinische Studien zu Nierentransplantationen: Nur bedingt repräsentativ für tatsächlich US-Patienten" Klinische Studien zu Nierentransplantationen: Nur bedingt repräsentativ für tatsächlich US-Patienten US-Wissenschaftler haben kürzlich untersucht, inwieweit Teilnehmer an klinischen Studien zu Nierentransplantationen tatsächlichen Patienten entsprechen, die sich in den USA einer solchen Operation unterziehen.