Mehr erfahren zu: "Gallengangverschluss bei Neugeborenen früher erkennen: Stuhlfarbkarte wird Teil des Kinderuntersuchungsheftes" Gallengangverschluss bei Neugeborenen früher erkennen: Stuhlfarbkarte wird Teil des Kinderuntersuchungsheftes Mit Ergänzung des Kinderuntersuchungsheftes um eine Stuhlfarbkarte will der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) noch besser dazu beitragen, dass ein Gallengangverschluss bei Neugeborenen möglichst rasch erkannt wird.
Mehr erfahren zu: "Adipositasrisiko: Manches Darmmikrobiom zieht effizienter Energie aus der Nahrung als andere" Adipositasrisiko: Manches Darmmikrobiom zieht effizienter Energie aus der Nahrung als andere Neue Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern der Universität Kopenhagen (Dänemark) deuten darauf hin, dass manche Menschen über eine Zusammensetzung von Darmmikroben verfügen, mit deren Hilfe sie im Durchschnitt mehr Energie aus der […]
Mehr erfahren zu: "„Stuhl-Banking“: Forschende schlagen vor, Stuhlproben systematisch für spätere autologe Mikrobiomtransfers zentral zu sammeln" „Stuhl-Banking“: Forschende schlagen vor, Stuhlproben systematisch für spätere autologe Mikrobiomtransfers zentral zu sammeln Wissenschaftler sehen in der Einlagerung von autologem Stuhl für später im Leben nötige fäkale Mikrobiom-Transfers (FMT) einiges an Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Mikroplastik im Stuhl: Bei Personen mit CED in höheren Konzentrationen zu finden" Mikroplastik im Stuhl: Bei Personen mit CED in höheren Konzentrationen zu finden Überall in der Umwelt sowie in Lebensmitteln ist Mikroplastik zu finden. Jüngsten Schätzungen zufolge nehmen Menschen jedes Jahr Zehntausende dieser Partikel auf – mit noch ungeklärten gesundheitlichen Folgen.
Mehr erfahren zu: "Kein Platz für Keime" Kein Platz für Keime Um schädlichen Keimen wie Bakterien und Viren weniger Angriffsfläche zu bieten, hat das Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) seine Patientenzimmer mit neu entwickelten, antibakteriell beschichteten Möbeln ausgestattet.
Mehr erfahren zu: "Neues nicht invasives Verfahren ermöglicht Entdeckung von Darmkrebs anhand von VOC" Neues nicht invasives Verfahren ermöglicht Entdeckung von Darmkrebs anhand von VOC Forscher der Universität Alicante (UA) und des Institute for Health and Biomedical Research (ISABIAL) des Alicante General University Hospital (Spanien) haben eine neue nicht invasive Methode zur Diagnose und Prävention […]
Mehr erfahren zu: "Kognitive Tests bei MHE: Zusammenhänge mit Mikrobiota in Fäzes und Speichel" Kognitive Tests bei MHE: Zusammenhänge mit Mikrobiota in Fäzes und Speichel Für individuelle Strategien kognitiver Tests bei Minimaler Hepatischer Enzephalopathie (MHE) existieren laut einer kürzlich publizierten Studie spezifische mikrobielle Signaturen in Fäzes und Speichel.
Mehr erfahren zu: "FIT bei erhöhtem CRC-Risiko: Trefferquote hoch für CRC" FIT bei erhöhtem CRC-Risiko: Trefferquote hoch für CRC Wie die Autoren einer Studie aus Griechenland berichten, besitzt der fäkale immunchemische Test (FIT) zwar eine hohe diagnostische Genauigkeit insgesamt für Kolorektalkarzinome (CRC), allerdings eine nur moderate für fortgeschrittene Neoplasien […]
In einer großen nationalen Studie haben Wissenschaftler aus Neuseeland und Australien nach eigener Aussage erstmals nachgewiesen, dass es bei alten und funktional eingeschränkten Menschen einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen Stuhlinkontinenz […]