Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Subtyp

Mehr erfahren zu: "Infektiös sowie alters- und stressbedingt: Zwei molekulare Subtypen des Morbus Crohn"

Infektiös sowie alters- und stressbedingt: Zwei molekulare Subtypen des Morbus Crohn

In Untersuchungen an Organoiden, die sie aus adulten Stammzellen des Darmgewebes von Morbus-Crohn-Patienten generiert hatten, haben US-Forscher entdeckt, dass es zwei molekulare Subtypen der Erkrankung gibt.

Mehr erfahren zu: "Darmkrebs-Subtypen auf der Spur: MSI und TIL kombinieren?"

Darmkrebs-Subtypen auf der Spur: MSI und TIL kombinieren?

Bei der Identifizierung von Darmkrebs-Subtypen sind Mikrosatelliteninstabilität (MSI) und tumorinfiltrierende Lymphozyten (TIL) zwei aussagekräftige Marker. Laut neuen Erkenntnissen ist es sinnvoll, sie miteinander zu kombinieren.

Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: TNF-α spielt offenbar funktionelle Rolle bei Entstehung des basal-ähnlichen Subtyps"

Bauchspeicheldrüsenkrebs: TNF-α spielt offenbar funktionelle Rolle bei Entstehung des basal-ähnlichen Subtyps

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen haben einen neuen Therapieansatz bei Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Die Deutsche Krebshilfe förderte das Projekt mit rund 556.000 Euro. 

Mehr erfahren zu: "Metastasiertes Kolorektalkarzinom: Wirksamste Therapie mittels CMS bestimmen"

Metastasiertes Kolorektalkarzinom: Wirksamste Therapie mittels CMS bestimmen

Wie Forscher an der Norris Comprehensive Cancer Center der University of Southern California festgestellt haben, kann bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom die Identifizierung des Consensus Molecular Subtype (CMS) dabei helfen, […]

  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH