Mehr erfahren zu: "Sinneswahrnehmungen: Synapsen in der Großhirnrinde sind zuverlässiger als jene im hinteren Teil des Gehirns" Sinneswahrnehmungen: Synapsen in der Großhirnrinde sind zuverlässiger als jene im hinteren Teil des Gehirns Forscher des Carl-Ludwig-Instituts der Universität Leipzig haben herausgefunden, dass innerhalb der Großhirnrinde die synaptische Signalübertragung zwischen Gehirnzellen bereits bei geringen Mengen von Kalzium-Ionen sehr zuverlässig funktioniert, anders als im hinteren […]
Mehr erfahren zu: "Neue Mikroskopie-Methode hilft, das Gehirn von Säugetieren zu rekonstruieren" Neue Mikroskopie-Methode hilft, das Gehirn von Säugetieren zu rekonstruieren Wissenschaftler des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und Google Research haben eine neue Mikroskopiemethode entwickelt, die dabei hilft, die Anordnung von Nervenzellen im Gehirn zu verstehen.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Rolle von Mutationen bei Autismus-Spektrum-Störungen" Neue Erkenntnisse zur Rolle von Mutationen bei Autismus-Spektrum-Störungen In einer aktuellen Studie zeigen Forschende der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems), Österreich, dass Mutationen in Proteinen des Nervensystems, die mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) assoziiert sind, sowohl die Expression […]
Mehr erfahren zu: "Forscher lüften Geheimnis der synaptischen Plastizität" Forscher lüften Geheimnis der synaptischen Plastizität Das Verständnis der zellulären und molekularen Mechanismen, die der Plastizität des Gehirns zugrunde liegen, ist entscheidend für die Erklärung vieler Krankheiten und Leiden. Neurowissenschaftlern der Universität und Universitätsmedizin Göttingen (UMG) […]
Mehr erfahren zu: "Immunzellen greifen Synapsen der Hirnrinde an" Immunzellen greifen Synapsen der Hirnrinde an Schädigungen der grauen Hirnsubstanz tragen maßgeblich zur Progression der Multiplen Sklerose bei. Ursache sind Entzündungsreaktionen, die zum Synapsenverlust führen und die Aktivität der Nervenzellen vermindern, wie Neurowissenschaftler zeigen.