Mehr erfahren zu: "„Friss-mich-nicht“-Mechanismus entschlüsselt" „Friss-mich-nicht“-Mechanismus entschlüsselt Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben einen Therapieansatz gegen die Graft-versus-Host-Erkrankung nach einer Knochenmarktransplantation gefunden.
Mehr erfahren zu: "Biophysik: Im Thymus folgt die Form aus der Funktion" Biophysik: Im Thymus folgt die Form aus der Funktion Ein von LMU-Biophysikern entwickeltes Modell zeigt, wie biologische Prozesse die verschlungene interne Architektur des Thymus formen – und so Autoimmunreaktionen besser unterdrücken können.
Mehr erfahren zu: "Neue Phase der Immunantwort entdeckt" Neue Phase der Immunantwort entdeckt Ein Team an der Universität Würzburg hat eine bislang unbekannte Phase der Immunantwort entdeckt. Mit seinen in „Science“ publizierten Ergebnissen ändert sich die Annahme über den Ablauf des T-Zell-Primings. Das […]
Mehr erfahren zu: "Pädiatrische Hirntumore nach der Immunreaktion zu klassifizieren, kann die Behandlung verbessern" Pädiatrische Hirntumore nach der Immunreaktion zu klassifizieren, kann die Behandlung verbessern Forscher der University of Pittsburgh School of Medicine und des UPMC Children’s Hospital of Pittsburgh, beide USA, haben eine neue Methode zur Klassifizierung von Hirntumoren bei Kindern entwickelt, die den […]
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur T-Zell-Erschöpfung: Körper rüstet sich früh für unterschiedliche Krankheitsgrade" Neue Erkenntnisse zur T-Zell-Erschöpfung: Körper rüstet sich früh für unterschiedliche Krankheitsgrade Auch bei unkomplizierten Infektionen stellt der Körper sich schon zu Krankheitsbeginn auf einen potenziell schweren Krankheitsverlauf ein. Dies haben Forschende der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz Munich herausgefunden.
Mehr erfahren zu: "3,3 Millionen Euro zur Erforschung des Immunsystems" 3,3 Millionen Euro zur Erforschung des Immunsystems Die Würzburger Biophysikerin Anna Lippert forscht gemeinsam mit Kollegen aus Oxford an speziellen Immunzellen. Jetzt hat das Team den hoch dotierten Wellcome Discovery Award erhalten.
Mehr erfahren zu: "Ein neuer Ansatz für die T-Zell-Immuntherapie gegen Glioblastome" Ein neuer Ansatz für die T-Zell-Immuntherapie gegen Glioblastome Forschende des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) haben eine vielversprechende zelluläre Immuntherapie zur Behandlung von Glioblastomen entwickelt: Dazu statteten sie T-Zellen mit einem Rezeptor für das Protein […]
Mehr erfahren zu: "Autoimmunität: Immunzellen entgehen Therapie durch ruhenden Zustand" Autoimmunität: Immunzellen entgehen Therapie durch ruhenden Zustand Einem Forschungsteam mit Beteiligung des Exzellenzclusters PMI ist es gelungen, krankheitsverursachende T-Zellen bei Autoimmunerkrankungen aus dem Blut zu isolieren und zu analysieren.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Immunantwort bei chronischer Hepatitis B" Neue Erkenntnisse zur Immunantwort bei chronischer Hepatitis B Eine aktuelle Studie hat eine unerwartete Immun-Aktivität bei der chronischen Hepatitis B aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie gegen Fusionsprotein könnte Schlüssel zur Behandlung seltener Leberkarzinome sein" Immuntherapie gegen Fusionsprotein könnte Schlüssel zur Behandlung seltener Leberkarzinome sein Erkenntnisse von Wissenschaftlern des St. Jude Children’s Research Hospital und des University of Tennessee Health Science Center – beide in in Memphis, USA – legen nahe, dass eine T-Zelltherapie das […]