Mehr erfahren zu: "Neues Tele-Intensivmedizin-Projekt im Norden gestartet" Neues Tele-Intensivmedizin-Projekt im Norden gestartet In Echtzeit Vitaldaten von Patienten austauschen und gemeinsame Visiten durchführen: Ein neues Telemedizin-Projekt macht dies für Intensivmedizinerinnen und Intensivmediziner in Lübeck und Oldenburg möglich.
Mehr erfahren zu: "Gefangen im virtuellen Wartezimmer: US-Studie bewertet einfache Maßnahme zur Verbesserung der Patientenzufriedenheit" Gefangen im virtuellen Wartezimmer: US-Studie bewertet einfache Maßnahme zur Verbesserung der Patientenzufriedenheit In einem virtuellen Wartezimmer zu sitzen und auf einen leeren Computer- oder Gerätebildschirm zu starren, ist ein großer Unzufriedenheitsfaktor unter Telemedizinpatienten. Wie eine Studie von US-Forschenden ergeben hat, gibt es […]
Mehr erfahren zu: "Telemedizin: Höhere Akzeptanz bei Hausärztinnen" Telemedizin: Höhere Akzeptanz bei Hausärztinnen Seit Beginn der COVID-19-Pandemie und den damit zusammenhängenden, eine Zeit lang geltenden Kontaktbeschränkungen ist die Telemedizin noch mehr in den Mittelpunkt des Interesses gerückt.
Mehr erfahren zu: "Studie: Digitale Versorgung von Lungenpatienten hat sich in der Pandemie bewährt" Studie: Digitale Versorgung von Lungenpatienten hat sich in der Pandemie bewährt Der Schutz bestimmter Patientengruppen, für die eine SARS-CoV-2-Infektion besonders gefährlich gewesen wäre, stand zu Beginn der Pandemie im Vordergrund. Zu diesen Gruppen zählten Menschen mit bestimmten Lungenerkrankungen wie etwa Asthma […]
Mehr erfahren zu: "Asthma und Sport: Bedeutung digitaler Interventionen nimmt in der Pandemie zu" Asthma und Sport: Bedeutung digitaler Interventionen nimmt in der Pandemie zu Maßnahmen zur Förderung der körperlichen Aktivität verbessern möglicherweise bei Asthmapatientinnen und -patienten Symptome und Lebensqualität. Das zeigt eine neue Studie von Forschenden der University of East Anglia (Großbritannien).
Mehr erfahren zu: "Telemedizin in der Pandemie: Nicht unbedingt für alle ein Segen" Telemedizin in der Pandemie: Nicht unbedingt für alle ein Segen Die COVID-19-Pandemie und damit verbundene Einschränkung persönlicher Kontakte auch zwischen Gesundheitsberuflern und Patientinnen und Patienten haben vielerorts dazu geführt, dass vermehrt telemedizinische Anwendungen zum Einsatz kommen. Dies ist für Medizinerinnen […]
Mehr erfahren zu: "Rheuma: Wie digitale Medizin helfen kann" Rheuma: Wie digitale Medizin helfen kann In Zeiten der Corona-Pandemie hat sich die Videosprechstunde als beliebtes Tool erwiesen: Sie ist gerade für chronisch Kranke geeignet, um mit Ärztin oder Arzt in regelmäßigem Kontakt zu bleiben.
Mehr erfahren zu: "Dr. Google versus Hippokrates" Dr. Google versus Hippokrates Auf einem Online-Podium der digitalen VSOU-Tagung wurde das weite Feld der Digitalisierung in der Medizin und im Fach diskutiert. Welche Innovationen bringen uns die neuen Medien in der Medizin? Mit […]
Mehr erfahren zu: "Wie Telemedizin Schwangeren und kranken Neugeborenen in Ostsachsen hilft" Wie Telemedizin Schwangeren und kranken Neugeborenen in Ostsachsen hilft Zehn Prozent aller Kinder in Deutschland kommen zu früh, also vor der 37. Schwangerschaftswoche, auf die Welt. Ein Prozent der Schwangerschaften endet sogar bereits vor der 32. Woche – Mediziner […]