Mehr erfahren zu: "Darmkrebsfrüherkennung: Nutzung in Deutschland bleibt weit hinter den Möglichkeiten zurück" Darmkrebsfrüherkennung: Nutzung in Deutschland bleibt weit hinter den Möglichkeiten zurück Nur ein kleiner Bruchteil der anspruchsberechtigten Bevölkerung nutzt das Darmkrebs-Früherkennungsangebot, wie eine neue Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der BARMER Krankenversicherung zeigt. Organisierte Programme könnten die Teilnahmeraten deutlich steigern.
Mehr erfahren zu: "ADLM 2025: Vielversprechende Optionen für Zervix- und Endometriumkarzinome" ADLM 2025: Vielversprechende Optionen für Zervix- und Endometriumkarzinome Auf der Jahrestagung der Association for Diagnostic and Laboratory Medicine (ADLM), die vom 27.-31.07.2025 in Chicago, USA, stattgefunden hat, wurden zwei interessante neue Tests vorgestellt, die die Gesundheitsversorgung von Frauen […]
Mehr erfahren zu: "Studie prüft digitale Gedächtnistests für den Hausgebrauch" Studie prüft digitale Gedächtnistests für den Hausgebrauch Unter Mitwirkung von bundesweit rund 30 Facharztpraxen und mit finanzieller Unterstützung durch das Pharmaunternehmen Lilly untersucht das DZNE, ob spezielle Gedächtnistests auf dem Smartphone helfen können, leichte kognitive Beeinträchtigungen frühzeitig […]
Mehr erfahren zu: "Lohnt sich eine umfassende genetische Untersuchung für Krebspatienten?" Lohnt sich eine umfassende genetische Untersuchung für Krebspatienten? Umfassende Genpanel-Tests – eines der aufregendsten neuen Tools in der Krebsdiagnostik – bedürfen laut einer neuen Studie einer genaueren Prüfung, ebenso wie ein US-Bundesprogramm zur Beschleunigung des Prüfungsprozesses für neue […]
Mehr erfahren zu: "Wie lässt sich Talent für den Arztberuf erkennen?" Wie lässt sich Talent für den Arztberuf erkennen? Der Test „Interaktionelle Kompetenzen Medizin” (IKM) beurteilt die sozial-kommunikative Eignung für den Arztberuf. Er soll verwendet werden, um Medizinstudienplätze an Personen zu vergeben, die hier über besondere Kompetenzen verfügen.
Mehr erfahren zu: "ESCMID Global 2024: Forschungsergebnisse deuten auf Option eines personalisierten Behandlungsansatzes beim Reizdarmsyndrom nach Infektionen hin" ESCMID Global 2024: Forschungsergebnisse deuten auf Option eines personalisierten Behandlungsansatzes beim Reizdarmsyndrom nach Infektionen hin Personalisierte „Cocktails“ aus Antibiotika, Probiotika und Präbiotika haben sich in neuen Forschungen als vielversprechend bei der Behandlung einer häufigen Form des Reizdarmsyndroms (RDS) erwiesen.
Mehr erfahren zu: "NTM-Infektionen: Neu entwickelter Bluttest soll Zeit bis zu genauer Diagnose verkürzen" NTM-Infektionen: Neu entwickelter Bluttest soll Zeit bis zu genauer Diagnose verkürzen Bis zur Diagnose und Therapie einer Infektion mit nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM) können aufgrund deren langsamen Wachstums Monate vergehen. US-Forscher haben nun eine CRISPR-basierte Plattform entwickelt, dank derer Bluttests in nur […]
Mehr erfahren zu: "Klinische Studie: Bluttests erzielt Genauigkeit von 83 Prozent bei der Erkennung von Darmkrebs" Klinische Studie: Bluttests erzielt Genauigkeit von 83 Prozent bei der Erkennung von Darmkrebs Forschenden haben im „New England Journal of Medicine“ Ergebnisse zu einem Bluttest veröffentlicht, mit dem sich zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) bei Menschen mit durchschnittlichem Darmkrebsrisiko und ohne Symptome nachweisen lässt.
Mehr erfahren zu: "Test zur Früherkennung aggressiver Ovarialkarzinome entwickelt" Test zur Früherkennung aggressiver Ovarialkarzinome entwickelt Ein Team unter Leitung von US-Forschenden aus Baltimore hat einen Algorithmus entwickelt, um risikoreiche präkanzeröse Läsionen an den Eileitern zu identifizieren. Diese als seröse tubare intraepitheliale Karzinome (STICs) bekannten Läsionen […]
Mehr erfahren zu: "Anstieg des Insulinspiegels nach Mahlzeiten: Doch nicht so schlecht?" Anstieg des Insulinspiegels nach Mahlzeiten: Doch nicht so schlecht? US-Forscher liefern mit einer neuen Untersuchung wichtige Informationen über den Zusammenhang zwischen dem Insulinspiegel nach dem Essen und der langfristigen Herz- und Stoffwechselgesundheit.