Mehr erfahren zu: "Uveales Melanom: Neues System zur Verabreichung von Medikamenten zeigt sich wirksam" Uveales Melanom: Neues System zur Verabreichung von Medikamenten zeigt sich wirksam Eine US-amerikanische klinische Phase-III-Studie hat ergeben, dass ein gezielter Ansatz zur Behandlung von Lebertumoren das Leben von Patienten mit uvealem Melanom verlängern kann.
Mehr erfahren zu: "Neue Multicenter-Studie zeigt, welche Behandlung bei Hochrisiko-Lungenembolie am besten hilft" Neue Multicenter-Studie zeigt, welche Behandlung bei Hochrisiko-Lungenembolie am besten hilft Eine internationale Untersuchung mit mehr als 1000 Patienten liefert wichtige Erkenntnisse für die klinische Intensivmedizin. Beteiligt an der Studie war auch das Universitätsklinikum Bonn (UKB).
Mehr erfahren zu: "Neue mRNA-Therapie könnte Reparatur geschädigter Lungen ermöglichen" Neue mRNA-Therapie könnte Reparatur geschädigter Lungen ermöglichen Je nach Art und Lage von Schäden an der Lunge sind diese für eine Therapie schwer erreichbar. US-Forscher berichten nun über eine Kombination aus mRNA und einem neuen Lipid-Nanopartikel, die […]
Mehr erfahren zu: "Ausblick der DMKG: Das bringt 2025 für die Migränetherapie" Ausblick der DMKG: Das bringt 2025 für die Migränetherapie Auf dem 18. Europäischen Kopfschmerzkongress (EHC) der European Headache Federation (EHF) in Rotterdam wurden aktuelle Forschungsergebnisse zu neuen Medikamenten und Wirkzielen bei Migräne diskutiert. Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) […]
Mehr erfahren zu: "Trotz Depressionen schnell zurück an den Arbeitsplatz" Trotz Depressionen schnell zurück an den Arbeitsplatz Das Projekt PRO*ACTIVE kombiniert Psychotherapie mit Berufstätigkeit: Ein Team der Medizinischen Hochschule Hannover untersucht Effekte der frühen Wiedereingliederung.
Mehr erfahren zu: "Neuer Therapieansatz für aggressive Hirntumorart" Neuer Therapieansatz für aggressive Hirntumorart Das diffuse hemisphärische Gliom ist eine Gehirntumorerkrankung mit einer Überlebensprognose von durchschnittlich weniger als zwei Jahren und eingeschränkten Therapieoptionen. Ein Forschungsteam von MedUni Wien und AKH Wien, Österreich, hat nun […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Sonderforschungsbereich: Behandlungsansätze für Sinnes- und Bewegungseinschränkungen entwickeln" Neuer Sonderforschungsbereich: Behandlungsansätze für Sinnes- und Bewegungseinschränkungen entwickeln Ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) soll die Behandlung von Sinnes- und Bewegungseinschränkungen verbessern. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt mehr als zwölf Millionen Euro.
Mehr erfahren zu: "Selbstbefeuchtende Kontaktlinse: Forschung an Lebenden Therapeutischen Materialien geht weiter" Selbstbefeuchtende Kontaktlinse: Forschung an Lebenden Therapeutischen Materialien geht weiter Gute Nachrichten für die Biomedizinische Forschung im Saarland: Der Leibniz WissenschaftsCampus (LWC) „Lebende Therapeutische Materialien“ geht nach vier Jahren erfolgreicher Forschung in die zweite Förderrunde.
Mehr erfahren zu: "AMD: Gängiges Diabetes-Medikament könnte Therapieoption darstellen" AMD: Gängiges Diabetes-Medikament könnte Therapieoption darstellen Analysen US-amerikanischer Forscher haben ergeben, dass Metformin ein vielversprechender Kandidat zur Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) sein könnte.